Quantcast
Channel: aentschies Blog
Viewing all 176 articles
Browse latest View live

Unser Katzenbalkon – Teil 1 – Das Katzennetz

$
0
0
Hallo meine Lieben,
Nun endlich kommt der Blogbeitrag zu unserem Katzennetz. Ich weiß, das interessiert Euch, meine ganzen lieben Katzenfreunde, sehr. :) Zuerst muss ich sagen, dass wir diese Konstruktion natürlich absolut individuell für unseren Balkon gebaut haben. Denn jeder Balkon und jede Katze ist anders und benötigt vielleicht eine andere Herangehensweise an den Katzenschutz. Darum gibt es hier kein DIY, sondern nur ein paar Impressionen für Euch, wie unsere Lösung aussieht. Also schaut mal her :)

Mein aller bester liebster Papa hat dafür unsere Terrasse ausgemessen, sich ein bisschen im Internet inspirieren lassen und dann einen super genialen Plan ausgeheckt. 

Das bissfeste Katzennetz mit einer Maschenweite von 40 x 40 mm und passendes Netzgarn habe ich HIER online bestellt. Das ging super fix und auch bei unseren ganz individuellen Maßen, die wir brauchten. Alle restlichen Materialien wie Aluprofile, Eckverbindungen, Schrauben und Kabelbinder, haben wir ganz einfach im Baumarkt gekauft. 

Da unserer Balkon oben offen ist und an den Seiten wegen dem Dach Schräg, haben wir quasi eine Art Käfig auf den Balkon gesetzt. Auch oben drüber haben wir das Netz gespannt, da ich gelesen habe, dass Katzen durchaus sehr hoch aus dem Stand springen können, und ich da ja kein Risiko eingehen wollte. ;) Denn Yuki und Phoebe fahren total auf Vögel ab und dann setzt bei den beiden jeglicher Verstand aus.
Da man in der Regel in Miethäusern nichts in die Außenfassade bohren darf,  haben wir die Konstruktion nur an der Regenrinne mit drei kleinen Schrauben befestigt. Dazu hat mein Papa an den Enden der Alu-Profile drei Seiten ein Stück abgesägt und die vierte Seite umgebogen, sodass sie um die Regenrinne passt - wie eine Art Haken - und dann angeschraubt. 

Das Netz haben wir an der Dachrinne mit Clips, die mein Papa aus einem einfachen Kunststoffrohr gesägt hat, festgeklemmt. An den Seiten ist das Netz mit Kabelbindern an den Aluprofilen befestigt. 

Auf der Balkonbrüstung ist das Gestänge "nur" aufgesetzt und an dem Balkongitter mit dicken Kabelbindern befestigt. Und das hält alles wirklich fest! Die kleinen Stürme von letzter Woche waren absolut kein Problem! :) 

An den Seiten und am Balkongeländer habe ich das Netz dann noch mit Netzgarn vernäht. So haben die Katzen keine Chance ihren kleinen Dickschädel durchzuquetschen. 

Puh* Das ganze war eine ganz schöne Arbeit. Und wenn wir ganz ehrlich sind, mega schön ist so ein Käfig natürlich auch nicht. ABER wenn ich jetzt inaller  Seelenruhe die Balkontür offen lassen kann und den Yuki glücklich und zufrieden auf dem Balkon liegen sehe, hüpft mein Katzenmuttiherz einfach und ich finde, das Ganze hat sich absolut gelohnt. 

Er sieht so wahnsinnig glücklich und zufrieden aus, wenn er auf dem Balkon rumwuselt. Das ist echt mega toll zu beobachten! <3 Phoebe liebt den Balkon übirgens auch. Sie lässt sich nur nicht gern fotografieren. ;)

Auf der Balkonbrüstung habe ich meine Blumenkästen ganz an das Gitter heran geschoben. So hat Yuki wenigstens ein bisschen Abstand zu dem Netz, kann aber trotzdem alles beobachten. Super gern wutzelt er von einer Seite zur anderen und schaut über sein Königreich. *hehe :D Wie ein kleiner Löwe. <3

Wenn wir nicht Zuhause sind, dürfen die Katzen übrigens nicht allein auf den Balkon. Das ist mir dann doch immer noch zu unsicher. Denn falls doch mal einer ins Netz springt, muss ich ihn befreien können. Außerdem haben wir ja auch noch unser Hummelnest auf dem Balkon. Und weil Yuki Hummeln so liebt, aber sie durchaus für allergische Reaktionen sorgen können, möchte ich das lieber im Auge behalten können. :) Wie macht Ihr das mit Euren Katzen und dem Ausgang auf dem Balkon? Habt ihr Euren Balkon gesichert?



Ansonsten versuche ich grad noch die „Gitterstäbe“ etwas zurankeln zu lassen. Und dann wird das schon alles schön(er) aussehen. :) Und was ich für Pflanzen extra für die Katzen auf dem Balkon gepflanzt habe, verrate ich Euch in meinem übernächsten Blogbeitrag. Also seid gespannt und schaut doch ab und zu mal vorbei. :)


Liebe Miau-Grüße
Eure Anja  und ein sehr glücklicher Yuki


PS: DANKE PAPA!!! Du bist der aller allerbeste Papa und Katzenopa der Welt! :* <3

Coole Tipps für den heißen Sommer

$
0
0

Hallo meine Lieben,
der Sommer hat uns ja schon einige richtig schöne Tage beschert, aber die große Sommerhitze wartet ja noch auf uns. Die meisten Katzen lieben Wärme, aber zu viel kann auch durchaus schwierig für sie werden. Bei anhaltenden hohen Temperaturen haben also auch Katzen mit der Hitze zu kämpfen. Und heute will ich Euch ein paar Tipps geben, wie Ihr Euren Lieblingen den Sommer etwas angenehmer gestalten könnt. :)

  https://www.purina-gourmet.de/gourmet-life/alle-artikel/katzenspielzeug-basteln/

Fellpflege
Vielleicht habt Ihr es an warmen Tagen schon mal beobachtet, dass Eure Katzen sich oft die Pfötchen lecken. Katzen haben nur an Ihren Pfoten Schweißdrüsen und können nicht, so wie wir Menschen, durch schwitzen Ihre Temperatur regulieren. Darum hilft Ihnen das Lecken der Tatzen und viel Putzen etwas sich abzukühlen. Die meisten Katzen verlieren dann auch mehr Fell als sonst. Darum solltet Ihr sie regelmäßig Bürsten und somit loses Fell entfernen. Mit etwas Malzpaste könnt Ihr die Verdauung der Haare fördern und so Katzenbauchweh verhindern.


Fressen und trinken
Ihr kennt das sicher, bei großer Hitze trinkt man weitaus mehr, isst weniger und wenn dann lieber leichte Sachen. So geht es auch den Katzen. Der Trinknapf sollte immer gefüllt sein und vielleicht noch ein zusätzlicher an anderen Orten platziert werden. Ich habe für Phoebe noch einen extra Napf auf den Balkon gestellt, den sie auch gerne nutzt. Yuki ist absolut trinkfaul. Da kann man mit Nassfutter mit viel Gelee oder Soße etwas tricksen. Oder man kann zusätzlich ein paar Tropfen Wasser über das Futter geben. Auch kleine Portionen aus kleineren Dosen können hilfreich sein. Wie z.B. die kleinen Portionsbeutel vonGourmet Mon Petit. Wenn der Hunger nicht so groß ist, wird die Mahlzeit komplett aufgegessen und das Futter ist immer frisch. :)


Ein schattiges Plätzchen
Jede Katze hat so Ihre Lieblingsplätze. Je nach Jahreszeit können diese auch variieren. Beobachtet Eure Katzen wo sie gerade am liebsten ihre Nickerchen halten. Wenn die Sonne so ins Fenster knallt und durch die Wohnung wandert, könnte sie eventuell auch den Katzenschlafplatz schnell aufheizen und die Katze merkt es nicht sofort, wenn sie schläft. Zieht dann zum Schutz vor der Sonne am besten die Gardinen etwas zu oder lasst die Rollos ein Stück weit herunter. Je nachdem wo Ihr so wohnt, gibt es auch besonders warme und kalte Räume Eurer Wohnung. Schaut, dass die kalten Räume der Katze zur Verfügung stehen und euren Fellnasen vielleicht sogar etwas schmackhaft(er) gemacht werden. Bei uns ist der kälteste Ort definitiv das Bad. Es liegt auf der Nordseite und Fliesen sind eh immer gut zum Abkühlen. Normalerweise gehen die Katzen nie ins Bad. Aber in den letzten Tagen sehe ich Yuki öfter darin herumwurschteln. Also halte ich ihm jetzt immer unsere Wäscheschüssel frei, in der er so gerne liegt.
 
Frische Luft
Wer die Möglichkeit hat und den Katzen einen Balkon zur Verfügung stellen kann, sollte dies unbedingt tun. Denn ein frisches Lüftchen ist doch immer noch das allerbeste, oder?! Wie wir unseren Balkon katzensicher gemacht haben, könnt ihr HIER noch mal genauer nachlesen. Yuki LIEBT es einfach auf dem Balkon. Wenn er sein süßes Näschen in die Luft hält und schnuppert, lässt das mein Katzenmuttiherz einfach höher schlagen. Wer leider keinen Balkon hat, sollte natürlich trotzdem immer schön lüften. Da Katzen frische Luft einfach lieben und eh immer auf komische Ideen kommen, müsst Ihr bitte unbedingt auch hier auf die Sicherheit Eurer Katzen achten. Es passieren leider immer noch viele Unfälle, wo Katzen sich in Kippfenstern einklemmen und sich dabei schwer verletzten. Dafür gibt es aber auch Kippfensterschutz zu kaufen, den man einfach montieren kann. Auch bei normalen Fenstern ist ein Katzennetz sehr ratsam, damit beim Lüften die Katze nicht stürzt.
http://www.aentschiesblog.com/2017/06/unser-katzenbalkon-teil-1.html

Für Abkühlung sorgen
Wenn es so richtig richtig heiß ist, kann man auch für direkte Abkühlung sorgen. Dazu könnt ihr einen Lappen mit kaltem Wasser nass machen, gut auswringen und dann den kalten Lappen Eurer Katze auf den Rücken oder die Seite legen. Je nachdem wo es Ihr gut gefällt. Da Yuki sich bei anhaltender Hitze eigentlich immer so breit wie möglich auf den Fußboden legt, funktioniert das mit dem Lappen wunderbar bei ihm. Da er sich kein Stück bewegt, denke ich, die kleine Abkühlung gefällt ihm ganz gut. Für Phoebe ist das allerdings nichts, sie ist irgendwie immer so nervös, wenn sie irgendwas berührt. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, Katzen etwas zu erfrischen. Dazu könnt ihr Eure Katzenbürste mit kaltem Wasser abduschen und dann, wenn diese noch leicht feucht ist, Eure Katze über Kopf und Rücken bürsten. Natürlich sollte die Katze dabei nicht klatschnass werden. Nur ein bisschen feucht, sodass die Verdunstungskälte die Katze etwas abkühlt. Diese Möglichkeit ist besonders für langhaarige Katzen gut geeignet. Und da Phoebe es eh liebt, gebürstet zu werden, gefällt ihre diese Option sehr gut.


Wasserspiele
Katzen sagt man allgemeinhin nach, sie seien wasserscheu. Für meine beiden trifft das definitiv zu – bei Phoebe noch mehr als bei Yuki. Aber ich habe auch schon gehört, dass einige Katzen Katzenspringbrunnen sehr toll finden. Das wäre natürlich für die heißen Tage eine super Spielidee zum Abkühlen. Für meine verfressenen Tiger habe ich mir ein anderes kleines Wasserspiel ausgedacht. Dazu braucht Ihr nur eine flache größere Schale und diese kleinen Alu-Teilchen von Teelichtern. Die Schale füllt ihr Fingerbreit mit Wasser, sodass die kleinen „Schiffchen“ grade so schwimmen, das Wasser aber nicht zu tief ist. Dann braucht Ihr nur die Lieblingsleckerlies Eurer Katzen in die Schiffchen legen. Und schon versuchen die Katzen die Leckerlies aus den Schiffchen zu angeln, die gar nicht so leicht zu fassen sind. Dabei wird hier und da schon mal das Pfötchen oder die Nase nass. Das macht Spaß, fordert das Katzenköpfchen, sorgt für Abkühlung und wenn’s gar nicht klappt, kann man auch einfach das Wasser trinken, so wie Phoebe. ;) Da macht definitiv auch das Zusehen sehr viel Spaß. :D


So meine Lieben, ich hoffe die Tipps haben Euch gefallen und Ihr bekommt Lust sie auszuprobieren. Habt ihr vielleicht noch eine gute Idee, die ich hier noch nicht erwähnt habe? Dann schreibt sie mir super gern als Kommentar!

Dann wünsche ich Euch entspannte und wunderschöne heiße Sommertag! Und wenn Ihr noch mehr Ideen und Tipps zum Zusammenleben mit Katzen lesen möchtet, schaut dochmal HIER bei Gourmet vorbei! :)


Liebe Miaugrüße
Eure Anja

Unser Katzenbalkon – Die Pflanzen

$
0
0
Hey hey meine Lieben,

Heute kommt nun endlich der zweite Blogbeitrag zu unserem Katzenbalkon. Vor ein paar Wochen habe ich Euch ja schon in meinem ersten Post gezeigt, wie wir den Balkon katzensicher gemacht haben. Und heute möchte ich Euch auch noch zeigen, was ich für Pflanzen extra für die Miezen angepflanzt und ausgesät habe.

In erster Linie haben wir, wie Ihr ja vielleicht wisst, hauptsächlich Kräuter- und Gemüsepflanzen auf dem Balkon. Also so oder so nichts giftiges für die Katzen dabei. Zum Glück interessieren sich die beiden eigentlich nicht wirklich für die anderen Pflanzen. Nur scheint Yuki irgendwie auf die Gurken zu stehen. Die hat er schon angeknabbert, als sie Ihr erstes Blatt aus dem Anzuchthäuschen steckte, und auch jetzt finde ich Ihn ab und zu mal auf dem Blumenkasten genüsslich an den Gurkenblättern mampfen. ;) 

Aber ich wollte den Katzen eine kleine extra Ecke auf dem Balkon herrichten. Denn ich habe gelesen, dass Katzen auf einige Pflanzen besonders abfahren sollen. Um ihnen ein bisschen Spaß und Abwechslung zu geben, habe ich also ein paar Katzenpflanzen für sie besorgt.
Bei der Recherche fand ich einige Pflanzen die für Katzen besonders geeignet seien. Ich entschied mich für Katzengamander, Baldrian und den Klassiker Katzenminze ein mal in weiß, und in lila. Die Pflanzen habe ich HIER online gekauft, da ich im Einzelhandel leider nichts gefunden habe. Außerdem habe ich ihnen natürlich noch Grassamen besorgt.

Katzengamander, und die beiden Katzenminzen habe ich in einen schönen weißen Blumentopf von Emsa* gepflanzt. Die Lücken habe ich mit Katzengrassamen aufgefüllt. Nach kurzer Zeit sind die Pflanzen rasant gewachsen und das Gras spross nur so in die Höhe. Ich finde der fertige Katzenblumenkasten sieht doch richtig richtig toll aus oder? :)

Der Blumenkasten sieht nun so aus und steht auf einer alten Weinkiste, in der Yuki so gern liegt. Also der perrrfekte Katzenplatz auf dem Balkon. <3 

Den Baldrian habe ich in einen extra Topf gepflanzt und ihn neben die Holzkiste gestellt. Aber ehrlich gesagt interessiert der weder Yuki noch Phoebe.Die Katzenminze hingegen scheint ihnen wirklich sehr zu gefallen. Streife ich sie versehentlich beim Gießen, verströhmt sie einen scheinbar nur für Katzen riechbaren Duft und es sitzt kurze Zeit später eine Katze daneben und kaut gierig darauf rum. Mittlerweile blüht die Katzenminze auch wirklich schön. Das sieht zum einen echt wundervoll aus, zum anderen kann ich so bald Samen absammeln und nächstes Jahr neu aussäen, falls die Pflanzen den Winter nicht überstehen sollten. :) 
Neben dem Blumenkasten, habe ich noch eine extra große Grasschale für die Katzen gesät. Dazu habe ich einfach einen großen Topfuntersetzer (35x35cm) mit Erde befüllt und mit Samen für "Kleintiergras" gesät. Dieses "Kleintiergras", findet ihr im Baumarkt oder Gartencenter bei den normalen Samentütchen auch unter "Katzengras" oder bei unserem Toom heißt es "Grasinsel". Ganz normale Grassamen tun es natürlich auch, aber die gibt es sonst immer nur in riesigen Paketen.


Das Ziel war ja eigentlich, dass die Katzen sich dort mal reinlegen können. Nur scheinen meine kleinen Stubentiger echtes Gras unter den Pfötchen irgendwie ätzend zu finden. ;) Aber an Gras knabbern tun sie trotzdem echt gern und es sieht auch toll aus, finde ich! :)



Da haben wir ihn nun, unseren sicheren Katzenbalkon mit extra Pflanzen für die Fellnasen und jede Menge toller Liegeplätze bei tollem (und auch schlechtem) Wetter. Das war echt ein größeres Projekt dieses Sommers. Ich bin wahnsinnig stolz und glücklich darüber. Und die Katzen liiiiiiieben den Balkon so sehr, das ist einfach das aller aller beste der Welt, sie so glücklich und so unglaublich oft auf dem Balkon rumwutzeln zu sehen. <3

Habt Ihr denn extra Katzenpflanzen für Eure Katzen angeschafft? Und interessiert die das überhaupt? Auf Eure Erfahrungsberichte bin ich sehr gespannt! Also hinterlasst mir sehr gern einen Kommentar! :)

Grüne Miau-Grüße
Eure Anja

*Der Blumenkasten wurde mir freundlicher Weise von www.emsa.com für ein Produkt-Review zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst aber natürlich nicht meinen persönlichen Geschmack oder meine Meinung.

5 Tipps für einen Grünen Daumen

$
0
0
Hallo meine Lieben,

oft höre ich „oooh, ich beneide dich um deinen grünen Daumen“, Ach, ich hätte auch gern so viele Pflanzen wie Du, aber bei mir überlebt keine Pflanze“ oder „mmmh* also ich habe ja einen totalen braunen Daumen“. Das brachte mich zum Grübeln. Und ich glaube, dass eigentlich jeder Pflanzen haben kann und diese Pflanzen das durchaus überleben können. 


Werbung: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit FriXion Stiften von PILOT.

Also habe ich mir für euch die 5 wichtigsten Tipps für einen grünen Daumen zusammengestellt und mit den FriXion Stiften von PILOT in Sketchnotes visualisiert – ganz nach dem Motto „Braunen Daumen wegradieren und grünen Daumen ausprobieren“.

Die Stifte von FriXion kann man ganz einfach wegradieren, obwohl es Filzstifte sind, echt total verrückt! Das hätte ich zu Schulzeiten so gut gebrauchen können! Also dann wollen wir doch mal ein paar braune Daumen ausradieren. ;) Hier kommen meine fünf Tipps:


1) Die richtige Pflanzenwahl
Auch höre ich oft „Ich töte sogar einen Kaktus“. Also ehrlich gesagt, kann man Kakteen und Sukkulenten ziemlich einfach töten. ;) Was daran liegt, dass man sie in der Tat wenig gießen muss, aber viele sie dann einfach irgendwann ertränken und sie vergammeln. Ich empfehle für den Anfang „Hard-To-Kill“-Pflanzen wie Sanseveria, Grünlilie, Christusdorn, Monstera, Efeutute und eh alle Arten von Philodendren. Diese Grünpflanzen brauchen zwar schon regelmäßig Wasser, aber sind sonst recht anspruchslos und verzeihen schon mal ein paar Fehler. Und da Grünpflanzen meist eh schnell wachsen, erholen sie sich nach einer schlechten Phase wesentlich schneller, wurzeln neu oder bilden neue Ableger, nachdem sie dem Tod schon ins Auge geblickt haben.

2) Umtopfen
Pflanzen die man im Baumarkt, Pflanzencenter oder beim Möbelschweden kauft, sind in der Regel schnell in kleinen Töpfen hochgezogen worden. Holt man sie mal aus Ihrem Topf heraus sieht man, wie gequetscht die Wurzeln sind und sogar schon oft unten aus dem Topf herauswollen. Oft wird vergessen, dass Pflanzen keine (oder nicht nur) schöne Deko sind, sondern Lebewesen, die wachsen und dafür eben auch Platz brauchen. Bekommen sie diesen nicht, wachsen sie nicht weiter, die Wurzeln gammeln schneller und im schlimmsten Fall stirbt die Pflanze dann eben auch. Also sollte man neu gekaufte Pflanzen in einen größeren Topf mit frischer Erde umtopfen. So kann sich die Pflanze entfalten und schön wachsen und gedeihen.

3) Der richtige Standort
Dass JEDE Pflanze Licht braucht, ist hoffentlich klar?! ;) Also in einem Badezimmer ohne Fenster überlebt höchstens eine Plastikpflanze. Wenn man Pflanzen kauft, ist auf dem Label irgendwo immer ein Sonnensymbol, welches Euch verrät, wie viel Licht die Pflanze braucht. Die meisten Pflanzen brauchen viel Licht, aber direkt im Südfenster in der Sonne braten, verträgt nicht mal ein Kaktus der das im mitteleuropäischen Deutschland nicht gewohnt ist. Für dunkle Ecken eignen sich z.B. die Sanseveria oder die Glücksfeder.

4) Regelmäßig gießen
Ich glaube, das ist eigentlich das Hauptproblem. Die Pflanzen werden erst eine ganze Weile vergessen und dann irgendwann ertränkt. Sobald Erde und Wurzeln einmal komplett ausgetrocknet sind und man sie dann mit viel zu viel Wasser überschüttet, vergammeln die Wurzeln und die Pflanze ist oft nicht mehr zu retten. Ich gebe zu, da ein Gefühl für zu entwickeln, ist sicherlich schwierig. Ich empfehle eine Routine aus dem Gießen zu machen, dann vergisst man es hoffentlich nicht so schnell. Vielleicht könnt Ihr Euch einen regelmäßigen Termin in Euren Kalender eintragen. Ich gehe immer Sonntags durch die Wohnung, schaue nach meinen Pflanzen. Eigentlich gieße ich dann alle, bis auf die Kakteen und ein paar Sukkulenten, immer mit einem Schluck Wasser, so ist die Erde immer Feucht aber nie Nass. Außerdem habe ich eh die meisten Pflanzen in der Hydrokultur. Da sehe ich eh ganz einfach am Wasseranzeiger, wer Wasser benötigt und wer nicht. Wenn Ihr mehr über die Hydrokultur erfahren möchtet, könnt Ihr HIER nochmal nachlesen.

5) Gut beobachten
Wenn Ihr Eure Pflanzen regelmäßig und gut beobachtet, könnt Ihr auch schnell Veränderungen erkennen und ein mögliche Probleme beheben. Ist die Pflanze schlaff, hat gelbe Blätter, braune Stellen oder wächst komisch, könnt Ihr Pflanzenfreunde oder Dr. Google befragen und den Standort wechseln, mehr oder weniger gießen, die Pflanze mal düngen, umtopfen oder Parasiten bekämpfen. Pflanzen sind Lebewesen um die man sich eben auch gut kümmern muss. :) 



Also meine Lieben, ich hoffe die Tipps ermutigen Euch, es noch mal mit der Pflanzenpflege zu versuchen, Euren grünen Daumen hervor zu holen und den braunen Daumen endgültig aus zu radieren. Und ganz ehrlich, ab und zu stirbt auch bei mir mal was weg! Upsi! ;)

Also, probiert es einfach mal aus! :)

Grüne Grüße
Eure Anja


Kalender 2018 - A5 Monatskalender

$
0
0
https://de.dawanda.com/product/72589907-kalender-2018-a5-monatskalender
Hallo meine Lieben,
es ist mal wieder soweit, die Blätter fallen und das Jahr neigt sich dem Ende. Also wird es wohl auch wieder Zeit für einen Kalender für 2018. Da ich wieder ein paar Anfragen von Euch bekam und sowieso auch einen brauche, habe ich also auch für nächstes Jahr einen Kalender gesetzt und wieder ein paar auf gutem Papier drucken lassen. Diesen praktischen Taschenkalender mit Monatsübersicht könnt Ihr wieder ganz einfach in meinemDawanda Shop bestellen. :)

Der Kalender zeigt jeden Monat auf einer Doppelseite. So hat man einen perfekten Überblick über den ganzen Monat. Super praktisch und übersichtlich. 
Er hat 36 Seiten (inkl. Umschlag) und ist geschlossen im A5-Format (148x210mm).


Jeder Tag bietet ein Rechteck von 37x31mm für die wichtigsten To-Dos.
Das Wochenende ist dunkler hinterlegt. Die Kalenderwochen sind nummeriert und haben ein kleines Notizfeld. Am Anfang des Heftes findet Ihr eine Jahresübersicht von 2018 und am Ende eine Übersicht von 2019.


Mit der Zweiklammerrückstichheftung wird er das ganze Jahr überstehen ohne auseinander zu fallen.Der Umschlag ist gedruckt auf Bilderdruck matt 170g und die Innenseiten auf Offsetpapier 120g.
  https://de.dawanda.com/product/72589907-kalender-2018-a5-monatskalender
Ein dünnes und leichtes Heftchen, was in jede Tasche passt und eine super Übersicht über jeden Monat bietet. Für mich ist das die optimale Art, mich und meine Zeit zu organisieren. 
Er ist in einem neutralem schlichten Design. So könnt Ihr ihm mit einem Umschlag und vielen, vielen Farben, mit Washi-Tape, Aufklebern oder sonst etwas, Eure ganz persönliche Note verleihen.
 
Also wenn Euch das auch gefällt, schaut mal in meinem Shopvorbei :) ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mich und meine Arbeit mit dem Kauf des Kalenders unterstützt.


*liebe Grüße
Eure Anja

Mangopflanze selber ziehen

$
0
0
Hallo hallo meine Lieben,

Heute habe ich etwas für die experimentierfreudigen Pflanzenliebhaber unter Euch. Nachdem ich das mit der Avocadoaufzucht schon ganz gut drauf hab, und mittlerweile drei Avocadobäumchen bei mir zwar divenhaft aber kontinuierlich vor sich hin wachsen, habe ich jetzt den Nextlevel-Shit entdeckt. Die gründaumige Judith von den Urban Jungle Bloggers hat es auf Instagram vor gemacht und ich MUSSTE es einfach auch probieren – die Aufzucht einer Mangopflanze aus einem Mangokern.

Der Knaller! Es macht einen riesen Spaß und heute zeige ich Euch wie es geht. :)

Zuerst braucht Ihr natürlich eine Mango bzw. einen Mangokern.Was ich vorher gar nicht wusste, dass man den eigentlichen Kern erst aus seiner harten Schale befreien muss. Dazu müsst Ihr am Rand vorsichtig mit einem Messer "bohren", um die Stelle zu finden, an der die Schalenteile zusammen kommen und ihr mit dem Messer die Schale vorsichtig aufhebeln könnt.

Und hinter der harten Schale findet ihr so einen süßen kleinen Kern. Witzig oder?

Diesen kleinen Kern müsst Ihr dann in einem feuchten Küchentuch einwickeln und am besten in einem Gefrier-ZIP-Tütchen (z.B. diese)für ca. 3 Wochen auf ein sonniges Fensterbrett legen.

Ich habe meine beiden Kerne etwas länger liegen lassen und der eine Mangosprößling wollte dann so unbedingt raus, dass er mit seinen Blättern sogar schon die Tüte aufmachte. ;) Und dann wurde es spannend.

Ich wickelte die Kerne ganz ganz vorsichtig aus Ihrem immernoch etwas feuchten Küchenpapier, denn ein paar Wurzeln, hatten sich schon in das Papier gebohrt. Und dann hatte ich diese absolut abgefahrenen gekeimten Kerne. 

Ich finde es so faszinierend, was die Natur so für Kräfte entwickelt und was aus einem kleinen Kern mit etwas Wasser entstehen kann. Der Wahnsinn oder?!?!

Dann habe ich beide Kerne in Blumentöpfe gepflanzt. Dazu habe ich halb Anzuchterde halb normale Blumenerde genutzt, in der Hoffnung einen guten, aber nicht zu starken Nährboden für die frischen Keime zu schaffen.

Nun werde ich die Erde immer leicht feucht halten. Bei den Avocados hat sich das besprühen der Pflanzen bewährt. Ich denke, das werde ich bei den Mangos auch probieren, immerhin kommen sie auch aus tropischen Gefilden.

Und nach einer Woche sieht der kleine Kerl nun schon so aus. Ich hoffe, dass er sich prächtig weiter entwickeln wird. Aber ich hab ja noch einen zweiten und noch einen eingetüteten in Reserve. Also genug Pflänzchen zum experimentieren :D Ich werde Euch auf dem Laufendem halten!

Habt ihr das schonmal probiert? Habt Ihr vielleicht Mango-Bäumchen-Pflege-Tipps für mich? :)


Grüne Grüße
Eure Anja

Entsaften – meine neue Leidenschaft

$
0
0
 
Hey hey meine Lieben,
heute gibts endlich mal wieder ein leckeres Rezept von mir und dazu noch etwas gesundes. Einen Entsafter wollte ich ja schon ewig haben. Nachdem ich vor ein paar Jahren "Fat Sick & Nearly Dead" gesehen hatte, fühlte ich mich voll erleuchtet und wollte das auch, was der sehr euphorische Amerikaner dort erzählt. Der Herzmann machte mir die ganze Sache etwas madig und fehlender Platz in der Küche legten meine Entsafterpläne vorerst auf Eis. Dieses Jahr sah ich auf einigen Blogs Rezepte für tolle Säfte, Amazon schlug mit Saftbücher vor und schon entflammte wieder das Verlangen nach einem Entsafter. Nun konnte ich den Herzmann doch überzeugen und wir suchten uns einen tollen Entsafter aus. Ich liebte ihm vom ersten Tag an. Und vielleicht habt Ihr es im Sommer öfter mal in meiner Insta-Story gesehen, wie ich abwechselnd alle möglichen Obst- und Gemüsesorten entsaftete und probierte. Mmmmmh* Ich LIEBE meinen Entsafter!!! Und frischer Saft ist irgendwie echt eine tolle Energiequelle, wie ich finde! Also wollte ich meine Freude auch mit Euch teilen und möchte Euch heute ein Rezept für einen Leckeren Saft und Muffins vorstellen, die man aus dem Trester machen kann, damit man möglichst wenig Lebensmittel verschwendet. :)
Also schaut mal her.

 
Für 400 bis 500 ml Saft (für zwei Personen) benötigt Ihr:
2 Orangen
1 Zitrone
2 Äpfel
4 große Möhren
wer mag: ein Stückchen Ingwer

https://www.amazon.de/gp/product/B00W6ZVXLM/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=aentschiesblo-21&camp=1638&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B00W6ZVXLM&linkId=8e502a9df8f5c5f93feac6f2d3cee356
Als Entsafter haben wir uns einen Slow Juicer von Panasonic* entschieden. Er zermatscht das Obst und Gemüse quasi und presst so besonders schonend den Saft herraus und die Vitamine bleiben sehr gut erhalten. In unserer neuen Küche hat das doch relativ schmale Gerät neben dem Toaster einen guten Platz gefunden. Das Saubermachen ist wirklich etwas nervig, aber eigentlich auch nicht so schlimm. Die meisten Teile kann man easy im Geschirrspüler abwaschen und mein Herzmann ist zum Glück ein sehr guter Hausmann und macht morgens den Entsafter sauber, nachdem ich unseren Frühstückssaft gepresst habe. :) <3 Da habe ich wirklich Glück gehabt. :D


Beim Entsaften bleibt, immer auch der so genannte Trester übrig. Ich finde es eigentlich schade immer so viel wegzuwerfen, also überlege ich immer, ob man aus den Resten noch etwas anderes machen kann. Aus dem Trester dieses Saftes kann man hervorragend leckere Muffins backen. Sie passen Geschmacklich hervorragend zum Saft oder können auch super später gegessen werden. Ich habe sie vegan gehalten, so sind sie schön knietschig geworden.

Für die ca 9 Muffins braucht ihr:
200g Trester
50 g weiche Margarine
50 g Zucker
100g gehackte Nüsse
(ich habe Wallnüsse und Mandeln verwendet) 
100 g Mehl
2 "Leineneier"
100 ml vegane Milch 
(ich liiiebe die Cocos-Mandel-Milch) 
2 TL Backpulver und Zimt


Zuerst bereite ich die Leineneier vor. Das ist einfach ein veganer Ei-Ersatz den ich aus 2 El gemahlende Leinsaat mit 6 EL Wasser in einer Tasse vermische und für 10 Minuten im Kühlschrank parke, solang ich alle anderen Zutaten abwiege und zusammen rühre. Chiasamen eignen sich übrigens auch dafür. :) Dann einfach alle Zutaten zusammen mischen, gut verrühren und in einem Muffinblech in Muffinförmchen ca 30 - 40 Minuten bei 200 Grad backen. Schaut zum Ende hin einfach mal in den Ofen ob die Muffins schon schön goldig braun sind. mmmh* Lecker!



Mmmmh* Das war sooo lecker! Irgendwie macht mich gesundes und so leckeres Essen einfach total Glücklich! Ich hab noch ein paar andere Ideen, was man mit den Resten vom Entsaften machen kann. Wenn es klappt und genauso gut schmeckt, wie diese leckeren Muffins, teile ich mein Rezept natürlich sehr gern mit Euch! :)

Was haltet Ihr vom Entsaften? Seid Ihr auch schon süchtig, ein bisschen angefixt oder haltet Ihr das einfach für Humbug? :D

Liebe Grüße
Eure Anja


*Affiliate-Link: Wenn Ihr über diesen Link einkauft, ändert sich für Euch gar nichts – aber ich bekomme dafür eine kleine Provision. :)

Die besten Geschenkideen für Katzen und Katzenfreunde

$
0
0

Hallo meine Lieben,

nun ist auch schon wieder Dezember, bei Instagram haben schon alle weihnachtlich dekoriert, ich habe schon längst meine Winterjacke aus dem Schrank gekramt, Phoebe liegt nur noch auf ihrem Kissen vor der Heizung und so langsam sollte man sich dann doch mal um die Weihnachtsgeschenke kümmern.

Werbung: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Purina GOURMET

  https://www.purina-gourmet.de/gourmet-life/alle-artikel/katzenspielzeug-basteln/


Und da ich mit den Jahren gelernt habe, dass man sich um die Weihnachtsgeschenke lieber nicht auf den aller letzten Drücker kümmern sollte, habe ich schon artig meine Listen geschrieben.

Heute möchte ich Euch meine liebsten Geschenkideen für Katzen und Katzenfreunde zeigen. Denn ja.... NATÜRLICH schenke ich auch meinen Katzen etwas zu Weihnachten. :D (falls das nicht eh schon klar für Euch war ;) ) Und auch ich als bekennender Katzenfan freue mich immer über Dinge in Katzenform.

Also dann schaut mal her:*

 
 
Katzenblumentopf (eins)
Für Katzen- und Pflanzenfreunde habe ich ein einfaches DIY für einen super süßen Katzenblumentopf für Euch. Sind sie nicht total niedlich?!

Bild mit Katzenspruch (zwei)
Ein Leben ohne Katze? Absolut sinnlos! Finde ich auch!

Katzenkissen (drei& vier)
Nicht nur Kissen für Katzen, sondern auch Kissen in Katzenform sind ein toller Hingucker auf jeder Couch und auch ein toller Kuschelersatz, wenn der Fellliebling gerade mal anderweitig beschäftigt ist. <3
Katzenbrosche (fünf)
Auch alle anderen Menschen sollen sofort sehen, dass Du ein echter Katzenfan bist?! Mit dieser tollen Brosche kein Problem!

Katzentasse (sechs)
Vermisst Du auf Arbeit auch Deine Katze immer so? Ja, ich auch! Eine Katzentasse tröstet ein bisschen darüber hinweg und lässt Dich unter den Kollegen Katzenfreunde und Gesprächspartner finden.

Katzenbücher für Kinder (sieben & acht)
Für die ganz kleinen Katzenfreunde habe ich diese super süßen Bücher gefunden. Mein kleiner Neffe ist mit seinen 1 ½ Jahren schon ein kleiner Katzenfan und bekommt eins der Bücher zu Weihnachten geschenkt.

Koziol Miau Serie (neun)
Oooh* Koziol hat eine tolle neue Serie mit vielen tollen Haushaltshelferlein im Katzenlook. Das Teesieb habe ich schon, und die anderen Produkte sind auch soooo super süß.

Katzennotizblock (zehn)
Na, so macht das Einkaufszettelschreiben doch mal richtig Spaß.



Fummelbrett (eins & zwei)
Ob easy selbstgemacht oder gekauft, ein Fummelbrett ist immer eine gute Idee, um den kleinen Katzenkopf fit zu halten.
Spielmäuse (drei, vier& fünf)
Mäuse, Mäuse, Mäuse gehen einfach in jeder Form und aus vielen Materialien. Nummer Vier sogar mit aphrodisierender Katzenminze. Yuki liebt seine kleinen Spielmäuse, schleppt sie laut miauend durch die Wohnung und legt sie uns als Liebesbeweis auch gerne mal vor die Füße. <3

Buch Katzenspiele (sechs& sieben)
Spielen ist ein absolutes Muss! Und damit es dem Liebling nicht langweilig wird, gibt es hier viele neue lustige und spannende Spielideen. Und wenn Ihr mal eine echte Herrausforderung braucht, versucht es doch mal mit dem Klickertraining.

Kartonhaus (acht)
Eigentlich könnte man Katzen ja auch einfach nur einen Pappkarton schenken und sie wären wunschlos glücklich. Aber schaut Euch mal diese schicken Kartonschlösser an! Da kann kein Frauchen oder Herrchen etwas gegen haben, oder?! :)

Samtkissen (neun)
Katzen schlafen ja bekanntlich den größten Teil des Tages. Und dazu brauchen sie auch gemütliche, schöne und extra kuschlige Plätze oder?! Dieses wunderschöne Samtkissen würde so unglaublich perfekt zu meiner kleinen grünäugigen Katzenprinzessin Phoebe passen. <3

Futter von GOURMET (zehn)
Und klar, Essen geht einfach IMMER! Und Gourmet hat eine riesen Auswahl an leckeren (Festtags-) Menüs.


Apropos... GOURMET hat ein tolles Weihnachtsgeschenk für Eure Samtpfoten. Wenn Ihr Euch auf der Aktionsseitefür den Newsletter anmeldet, könnt Ihr Euch zwei von vier leckeren Gourmet-Produkten aussuchen, die Ihr dann gratis nach Haus geschickt bekommt. (Und Yukis Lieblingssorte „mon Petit“ ist auch dabei) Das ist doch mal ein tolles Geschenk, oder?! :)

Schenkt Ihr Euren Katzen auch etwas zu Weihnachten? Und habt Ihr vielleicht noch mehr Tipps für mich? Immer her damit! :) 


Dann wünsche ich Euch schon mal eine kuschelige Vorweihnachtszeit.
Liebe Miau-Grüße
Eure Anja

*Dieser Beitrag enthällt Affiliate-Links: Wenn Ihr über diese Links einkauft, ändert sich für Euch gar nichts – aber ich bekomme dafür eine kleine Provision. :)

Weihnachtsgeschenke verpacken für Pflanzenfreunde

$
0
0
Ho Ho Ho meine Lieben :)

In einer Woche ist Weihnachten. Die meisten Geschenke hat man ja nun (hoffentlich) schon beisammen und es geht ans Einpacken. Das ist für mich immer ein besonders schöner Moment. Ich sitze dann einen ganzen Abend lang in meinem Zimmer, höre Weihnachtsmusik (die richtig kitschige natürlich – Wham! und Mariah Carey lassen grüßen :D ) und packe alle Geschenke mit extra viel Liebe ein. <3 Dabei überlege ich jedes Jahr ein Farbschema oder Elemente die sich durch die ganze Gestaltung ziehen. hach* Ich liebe das!

Dieses Jahr hatte ich eine tolle Idee, die ich Euch heute zeigen möchte. Also schaut mal her :)

Besonders gern mag ich es klassisch weihnachtlich in rot, grün und gold. Und am aller Liebsten habe ich einen natürlichen Look. Dieses Jahr hatte ich die tolle Idee, Air Plant Hanger einfach als Geschenkanhänger umzufunktionieren. Sie sind doch ein echten Blickfang für jedes Geschenk und außerdem auch gleich ein kleines Zusatzgeschenk ist. Klasse oder?! :D

 http://www.aentschiesblog.com/2017/04/diy-air-plant-hanger.html 
Vor einiger Zeit habe ich Euch HIER ein DIY für Air Plant Hanger gezeigt. Diese wunderschönen Hängerchen habe ich einfach etwas kleiner gemacht und kleinere Air Plants gekauft. Die Maße für die Messing Röhrchen für meinen Geschenkanhänger betragen 6x 7cm und 3x 3,5cm.  Den Rest der Anleitung könnte Ihr HIER nachlesen.


Mh* Ich finde sie einfach toll! Als Crazy Plant Lady bekomme ich nicht nur gern Pflanzen geschenkt, sondern verschenke sie auch super gerne. So hat man immer gleich ein Gesprächsthema, wenn man den Beschenkten mal wieder sieht oder besucht. :)

Und wie findet Ihr die kleinen Geschenkanhänger? Und wie laufen Eure Weihnachtsvorbeitungen? Habt Ihr schon alles zusammen? :)


Grüne Grüße und eine wundervolle Weihnachtszeit
Eure Anja

Aus Eins mach Viele - Vermehrung von Pflanzen durch Teilung

$
0
0
Hallo meine Lieben,
heute habe ich mal wieder was für meine Pflanzenfreunde unter Euch. Um den eigenen kleinen Dschungel selbst zu vergrößern, gibt es einige Methoden zur Vermehrung von Pflanzen. Nachdem ich Euch ja schon mal erzählt habe, wie man Pflanzen durch Stecklinge vermehren kann, möchte ich Euch eine weitere Methode vorstellen – die Pflanzenvermehrung durch Teilung oder auch Wurzelteilung. Also schaut mal her. :)

Die Vermehrung durch Teilung ist auch eine Art der vegetativen Vermehrung. Sie funktioniert bei Pflanzen die eher buschig wachsen und von selber immer wieder kleine Triebe aus ihrem Wurzelballen herausbilden, wie z.B. Stauden, Gräser und Pflanzen die Rhizome ausbilden. (Später mehr zu den Rhizomen.) An beliebten Zimmerpflanzen eignen sich dafür z.B. die Grünlilie, Calathea, und die Sansevieria. Wichtig dabei ist, dass die Mutterpflanze groß und kräftig ist, so kann bei der Teilung eigentlich nicht viel passieren.

Da ich sowieso die meisten meiner Pflanzen in der Hydrokultur halte, zeige ich es Euch an diesem Beispiel. Aber es funktioniert genauso gut mit Pflanzen die in Erde leben. Nur sieht man da die Wurzeln oder Rhizome nicht so eindeutig und muss vielleicht etwas genauer hinschauen. ;)
Hier seht Ihr schön, was ein Rhizom ist. Kurz gesagt ist es eine waagerecht verlaufende, dicke Sprossachse an der dann die neuen Triebe nach oben wachsen. Sie dient zur Speicherung von Nährstoffen. Ein sehr bekanntes und auch essbares Rhizom ist der Ingwer. :)  

An dieser Sprossachse kann die Sansevieria dann geteilt werden. Das könnt Ihr mit einem scharfen Messer machen oder vorsichtig auseinander brechen. Bei Pflanzen ohne Sprossachsen, wie die Grünlilie oder eine Calathea,  könnt Ihr den Wurzelballen mit einem scharfen Messer durchschneiden.

Aus meiner Mutterpflanze habe ich diese sechs kleinen Ableger bekommen. Je nachdem wieviel Platz und Bock man hat, kann man alle einzeln wieder eintopfen oder auch mehrere kleine zusammen in einen Topf pflanzen.
Ich habe aus einer großen Mutterpflanze nun vier mittelgroße Pflanzen und eine kleine Babypflanze gemacht. Klasse oder? :) So kann man easy seinen Dschungel selbst vergrößern, oder hat ein schönes individuelles Mitbringsel für den nächsten Besuch bei Freunden oder der Familie. Also ich verschenke super gerne meine eigenen kleinen Ableger.
Und nach so einer Teilung haben die Pflanzen dann wieder viel Platz im Topf um neue kleine Triebe hervorzubringen und wieder groß zu wachsen. Tolle Sache oder? Und soooo einfach! :) 
Und zu sehen, wie die grünen Schätze durch die eigene Fürsorge immer größer und immer mehr werden erfüllt einen mit Stolz. <3

Vermehrt Ihr Eure Pflanzen auch selber? Oder habt Ihr Euch das noch nicht getraut? Erzählt doch mal! :)


Grüne Grüße
Eure Anja

Fit für die Balkonsaison – alte Latschen im neuen Look

$
0
0
Hallo meine Lieben,

hui* das Wochenende war wirklich wundervoll! Der erste warme und sonnige Frühlingtag des Jahres. <3 Für mich bedeutete dies, die Balkonsaison ist für mich eröffnet. Die ersten Tomaten- und Gurkensamen habe ich schon in meinem Mini-Gewächshaus ausgesät und ich freue mich einfach RIESIG, meine Zeit endlich wieder auf meinem Balkon verbringen zu können. Für den Balkon habe ich übrigens extra Balkon-Latschen, da es da schon hier und da etwas erdiger und nasser werden könnte. :D Mit den tollen neuen PINTOR Kreativmarkern von Pilot habe ich meine alten Latschen mal etwas aufgehübscht und damit fit für die neue Balkonsaison gemacht. :) Das war total easy, also schaut mal her:
Werbung: Dieser Beitrag entstand in der Zusammenarbeit mit PILOT 

Ihr braucht:
- alte oder neue Latschen
(meine sind so ganz einfache und günstige von H&M von vor ein paar Jahren)
 
Die Kreativmarker gibt es in vielen tollen Farben. Ich habe mir natürlich mal wieder die schönen Grüntöne ausgesucht. <3 Die Stifte gibt es mit dicker und dünner Spitze und sie halten auf so ziemlich jeder Oberfläche, egal ob Keramik, Holz, Stoff oder eben auch auf Kunstledelatschen. :D


Die Farben decken sehr gut. Sie sind zuerst recht feucht, also passt beim Malen schön auf, dass Ihr nicht ausversehen in die Fabe ditscht. (so wie ich ;) ) Wenn sie getrocknet ist, hällt die Farbe bombenfest. Als Motiv habe ich mir natürlich diverse Pflanzen und blätter ausgesucht, aber Ihr könnt natürlich drauf malen, was Ihr gerne wollt. :)

Ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl später hatte ich tolle neue Balkonlatschen im Urban-Jungle-Look für die neue Saison. :)

Nun nur noch die passenden Socken dazu an und AB AUF DEN BALKOOOON!!!

Wann geht bei Euch die Balkonzeit wieder los? Und freut Ihr euch auch schon so sehr wie ich darauf? :) Wenn Ihr noch ein paar Tipps oder Inspiration zum Thema Balkon braucht, schaut dochmal unter meiner Rubrik Urban Jungle nach. :)

Grüne Grüße
Eure Anja

5 easy DIY-Ideen für Ostern

$
0
0
Hello meine Lieben,
hui* in einer Woche ist schon wieder Ostern. Und weil man zu diesem Anlass immer so süße bunte Sachen basteln kann, habe ich mal in meinem Archiv rumgekramt und will Euch heute meine 5 liebsten DIY-Ideen gesammelt zeigen. Diese kann man super easy und schnell nachbasteln. 

Also schaut mal her :)

Ostern ist für mich kein Fest für große Geschenke. Aber eine hübsch verpackte Kleinigkeit bringe ich immer gern mit. Und meinen kleinen Nichten und meinem Neffen dabei zu zusehen, wie sie im Garten meiner Eltern Ihre Osterkörbchen suchen, ist einfach zuuu süß. <3 

Letztes Jahr habe ich am Tag vor Ostern noch ein paar einfache Mürbeteig-Möhren-Plätzchen gebacken, die mag eigentlich jeder gern. Mit farbigen Zuckerguss sind es richtig süße kleine Möhrchen geworden. <3 Verpackt habe ich sie in einfachen "Stullentüten"(wie heißen die eigentlich richtig? ;D ), die ich einfach mit Schere, Herzchennase und einem Stift in ein Häschen verwandelt habe. Das ging ratz-fatz und kam sehr gut an. :)

http://www.aentschiesblog.com/2016/03/diy-schnelle-haschentuten.htmlDas Jahr davor habe ich anstatt des klassischen Osterkörbchen diese süßen kleinen Hasen-Tütchen gebastelt. Wie Ihr ganz einfach und aus wenigen Dingen diese süßen Häschen basteln könnt, könnt Ihr HIER in meinem Blogbeitrag nachlesen. 

http://www.aentschiesblog.com/2014/04/osterei-schmuck-free-printable.html
Wer keine Zeit oder große Lust auf Eier bemalen hat, kann Ihnen auch einfach kleine Kostümchen anziehen. :D HIER findet Ihr ein Printable von mir für diese süßen kleinen Hasenkostümchen für weiße und auch braune Eier. :)

http://www.aentschiesblog.com/2015/03/oster-wimpelkette-free-printbale.html
Und braucht Ihr vielleicht nicht ein bisschen Osterdeko? HIER findet Ihr ein Printable von mir für diese witzige Häschen- und Möhrchen-Girlande. hihi* ich glaube dieses Jahr krame ich meine für unser Osterfrühstück wieder raus! <3

http://www.aentschiesblog.com/2014/04/kresse-oster-ei.html
Apropos Osterfrühstück, Kresse braucht ungefähr 5 Tage um zu wachsen, also wäre es langsam an der Zeit welche auszusäen, wenn Ihr diese leckeren und gesunden Sprossen zum Osterfrühstück servieren wollt. Eine Anleitung wie easy und schön Ihr die Kresse in einer Eierschale ziehen könnt, findet ihr HIER.

Also mit diesen 5 DIY-Ideen seid Ihr ja eigentlich für Ostern gewappnet, oder?! :)
Und wer noch ein bisschen Inspiration fürs Osterfrühstück braucht, kann ja nochmal HIER vorbei schauen.

http://www.aentschiesblog.com/2016/03/veganes-osterfruhstuck.html

mh* Da bekomme ich richtig Lust auf Ostern. :) Freut Ihr Euch auch schon darauf?


Liebe vorösterliche Grüße
Eure Anja

DIY mit Bosch

$
0
0
Hallo hallo meine Lieben, 
vielleicht habt Ihr es ja letzte Woche schon in meiner Insta-Story gesehen. Ich wurde von Bosch* zum Malzwiese-Festival zu einem DIY-Workshop eingeladen. Meine liebste Lu war auch dabei und wir hatten jede Menge Spaß! Heute möchte ich Euch hier zeigen, was wir schönes gewerkelt haben. Also schaut mal her! :)

*Werbung: Dieser Beitrag entstand in der Zusammenarbeit mit BOSCH Home & Garden

Das Malzwiese Festival findet seit ein paar Jahren immer Anfang des Sommers in Berlin statt. Die Location in der Malzfabrik ist wirklich wunderschön, und es gibt viele viele spannende Dinge zu entdecken. Es gab Musik, DIY-Stationen, viele kleine Food-Trucks mit Leckereien aus verschiedenen Nationen, einen Naturteich in dem man sogar baden konnte, viele kleine Verkaufs- und Info-Stände zum Thema Nachhaltigkeit und Natur. Ein sehr spannendes und schönes Konzept wie ich finde! :)

Angekommen beim DIY-Stand von Bosch warteten kleine süße Werkbänke und jede menge Bosch-Werkzeuge zum ausprobieren auf uns. GENAU MEIN DING! Dass ich Handwerken liebe, wisst ihr ja schon durch meinen Blog. Mein Papa hat mir vieles, was ich dazu wissen wollte, beigebracht und ich habe zuhause schon einiges an die Wand geschraubt, gebohrt, gesägt und geschliffen.
Die super lieben Mädels von Bosch hatten ein tolles DIY-Projekt für uns vorbereitet. Wir bauten uns ein kleines Tablett aus Holz mit Trageriemen aus Kunstleder. Also sägten, klebten,schnippelten und schraubten wir drauf los.
Ich habe an diesem Tag das erste mal mit einer elektrischen Stichsäge gesägt. Und ich sage Euch: DAS WAR EIN SPASS! Man fühlt sich richtig stark dabei irgendwie. :D Für das Tablett habe ich ganz easy eine Holzplatte in Form gesägt, Vierkantleisten als Stopper an zwei Seiten geleimt und zwei Tragegriffe aus braunem Kunstleder angeschraubt. So einfach und trotzdem genial. :)

Wenn Ihr mehr Eindrücke von dem Tag sehen wollt, könnt Ihr gern auf meinem Instagram-Profil in den Storyhighlights unter "Blog" nochmal nachschauen. :)
Nach dem Festival und dem Workshop wieder zuhause angekommen, musste Yuki das neue Tablett gleich mal Probesitzen. haha* Typisch Katze oder? <3
Mein schönes selbstegmachtes Tablett bringt nun unsere leckeren Sommerdrinks sicher auf den Balkon. Hier seht Ihr einen Granatapfel-Zitronenthymian-Caipirinha. mmmh* Lecker! :)

Und ich überlege mir jetzt, was ich als nächstes Tolles sägen, bohren, schrauben und werkeln kann. :D SO EINE FREUDE! <3

PS: Danke an Bosch für die Einladung zum Festival und für den spaßigen Workshop.

Kalender 2019 - A5 Monatskalender

$
0
0


Hallo meine Lieben,
also dieses Jahr bin ich wirklich super spät dran. Und wow* hab ich dieses Jahr viele Anfragen von Euch bekommen. Und nach ein bisschen Bummelei und dann auch noch kleinen unerwarteten Verzögerungen gibt es nun ab jetzt ENDLICH meinen Monatskalender für 2019. Diesen praktischen Taschenkalender mit Monatsübersicht könnt Ihr wieder ganz einfach in meinem neuen Etsy-Shop bestellen. :)

https://www.etsy.com/de/listing/646159352/kalender-2019-a5-monatskalender?ref=shop_home_active_1

Der Kalender zeigt jeden Monat auf einer Doppelseite. So hat man einen perfekten Überblick über den ganzen Monat. Super praktisch und übersichtlich. 
Er hat 36 Seiten (inkl. Umschlag) und ist geschlossen im A5-Format (148x210mm).


Jeder Tag bietet ein Rechteck von 37x31mm für die wichtigsten To-Dos.
Das Wochenende ist dunkler hinterlegt. Die Kalenderwochen sind nummeriert und haben ein kleines Notizfeld. Am Anfang des Heftes findet Ihr eine Jahresübersicht von 2019 und am Ende eine Übersicht von 2020.

 Mit der Zweiklammerrückstichheftung wird er das ganze Jahr überstehen ohne auseinander zu fallen.Der Umschlag ist gedruckt auf Bilderdruck matt 170g und die Innenseiten auf Offsetpapier 120g.


Ein dünnes und leichtes Heftchen, was in jede Tasche passt und eine super Übersicht über jeden Monat bietet. Für mich ist das die optimale Art, mich und meine Zeit zu organisieren. 
Er ist in einem neutralem schlichten Design. So könnt Ihr ihm mit einem Umschlag und vielen, vielen Farben, mit Washi-Tape, Aufklebern oder sonst etwas, Eure ganz persönliche Note verleihen.
Also wenn Euch das auch gefällt, schaut mal inmeinem Shopvorbei :) ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mich und meine Arbeit mit dem Kauf des Kalenders unterstützt.


*liebe Grüße
Eure Anja

DIY Nachttisch mit Katzenschlafplatz

$
0
0
 
Hallo meine lieben Heimwerkerfreunde, 
Katzenbesitzer kennen das: Schlafenszeit – man macht es sich nach einem langen Tag endlich in seinem Bett gemütlich und auf einmal kommt eine Katze angeschnurrt und sucht sich auch ein gemütliches Plätzchen im Bett. Bei einem großen Kater, einer Katze die gern mit ausgestreckten Vorderpfoten schläft, einem 1,83m großen Freund und einem nur 1,40m breitem Bett kann es dann doch etwas knapp werden. In einer dieser schlaflosen Nächte in der Yuki neben mir zuckersüß vor sich hin schnarchte, kam mir eine Idee. EIN KATZENBEISTELLBETT ... quasi. Nur musste es irgendwie auch praktisch sein. Und da auf der Bettseite des Herzmanns seit unserem Einzug nur ein Hocker als Nachttisch dient, verknüpfte ich beide Ideen und bald darauf plante ich einen praktischen Nachttisch mit Katzenschlafplatz. Mit Bosch Home & Garden fand ich den perfekten Kooperationspartner, um dieses Projekt endlich umzusetzen und heute will ich Euch zeigen, wie easy auch Ihr einen so praktischen Nachttisch nachbauen könnt. 

 *Werbung: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Bosch Home & Garden 

Also schaut mal her:


Ihr braucht: 

- Leimholzplatten 16mm, 3x in 40x40cm, 2x in 40x60cm
- 12 Holzschrauben 3,5x20 mm
- Bohrmaschine & Akku-Schrauber (z.B. Bosch Akku-Bohrschrauber PSR 14,4 LI)
- 3mm Holzbohrer
- Stichsäge (z.B. Bosch Stichsäge PST 900 PEL)
- passendes Stichsägeblatt (z.B. Bosch T 101 B)
- Schleifpapier (oder Bosch Schleifschwämme)
- Kissen oder Decken

Am aller besten funktioniert so ein Heimwerkerprojekt übrigens zu zweit. Der eine hält fest, der andere sägt, bohrt oder schraubt. Auch kleine Denkfehler kann man so sehr gut vermeiden.


Und los geht’s:

Zuerst müsst ihr den Sägebereich und die Bohrlöcher an den Seitenteilen anzeichnen. Dazu habe ich euch mal eine kleine Skizze vorbereitet die Ihr HIER als PDF runterladen könnt.


Auch an den Regalböden müsst Ihr die Bohrlöcher anzeichnen. Dazu nehmt Ihr einfach auch die 8 cm und die Hälfte der Brettstärke und schon erhaltet Ihr euer Bohrkreuzchen.


Habt Ihr alles sorgfältig angezeichnet, kommt der beste Teil des Projekts. Das Sägen!


Dazu schaut Euch die Bedienungsanleitung Eurer Säge ganz genau an und setzt das passende Sägeblatt für das Holz ein. Ich habe das Sägeblatt T 101 B Clean Cut für eine Brettstärke von 3-30 mm verwendet. Zum Einsetzen des Sägeblatts und später auch zum Sägen zieht Euch ja die Schutzhandschuhe und die Schutzbrille an. Und für die Mädels mit langen Haaren: Haare zusammenbinden!!! Denn Sicherheit geht immer vor!




Da ich keine abgerundete Ecke haben wollte, musste ich in der Mitte der vorgezeichneten Linie noch ein größeres Loch bohren, von dem aus ich die Säge links und nach rechts in die Ecke führen konnte. Und dann für die Beinchen von unten schräg zur Mittellinie sägen. Und zack, schon habe ich meine Füßchen ins Brett gesägt.


Die Sägekanten, und auch alle anderen Kanten, habe ich mit den super praktischen Schleifschwämmen noch schön sauber und glatt geschliffen. Da Katzen sich ja gern an allem rubbeln, wollen wir ja nicht, dass sie sich dabei einen Splitter einfangen.


Mit einem Bohrer von 3mm Durchmesser bohrte ich alle Schraubenlöcher vor. Dieser Akku-Bohrschrauber ist echt superklasse! Bohren und Schrauben in Einem. Das spart Platz und Zeit. Man wechselt einfach easy zwischen Bohrer und Schraubeinsatz.


Ist alles vorgebohrt und schön glatt geschliffen, müssen die Teile nur noch zusammen geschraubt werden. Auch das geht am besten zu zweit. Dazu steckt die Teile erstmal am Boden liegend zusammen, und schraubt sie locker an, so habt ihr noch etwas Luft, um alle Teile zusammen zu bekommen. Haben alle Schrauben ihre Löcher gefunden, schraubt alles fest zusammen und schon ist der Nachttisch fertig. Easy, oder?


Bauinspektor Yuki musste den Nachttisch sofort nach dem Fertigstellen ganz genau begutachten und einmal kräftig abkuscheln. Hihi* So süß, oder?!


Macht es Euren Katzen mit ihren Lieblingskissen noch richtig schön gemütlich, und dann könnt Ihr Euch hoffentlich auf ruhigere Nächte freuen.




Yuki benutzt den Nachttisch zum Glück wirklich! Man, bin ich froh! Er freut sich, kann bei uns sein, und stört uns nicht mehr. Nur Phoebe bleibt beharrlich im Bett liegen. Aber na gut, eine Katze weniger im Bett ist für mich schon ein voller Erfolg! ;)

Wie sieht Eure nächtliche Katzen-Schlaf-Situation aus? Braucht ihr auch so ein tolles Katzenbett? Wenn Ihr das Katzenbett nachbaut, schickt mir super gern ein Foto oder verlinkt mich bei Instagram!

Ausgeschlafene Grüße

Eure Anja



Zum Teilen und Merken:

Balkonplanung 2019

$
0
0

Hallo meine Lieben,
wie Ihr wisst, LIIIEBE ich meinen Balkon und freue mich jedes Jahr tierisch auf die neue Saison. Ich grüble und plane gerne was ich wo, wie und wann anpflanzen möchte. Da dieses Jahr wahrscheinlich etwas die Zeit für eine umfangreiche Balkonbewirtschaftung fehlen wird, musste ich etwas umdenken. Heute möchte ich Euch von meiner Balkonplanung für 2019 erzählen und Euch den aktuellen Stand der Dinge präsentieren.

Werbung: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit FriXion Stiften von PILOT

 
 

Fangen wir an mit der nackten Wahrheit: Unser Balkon sah nach dem Winter und meiner Faulheit und etwas körperlichen Einschränkung durch die Babywampi sehr wüst aus. :D Alles stand einfach kreuz und quer rum. Aber immerhin habe ich mit Hilfe des Herzmannes im Winter noch den Apfelbaum und die Heidelbeere ordentlich eingepackt, damit sie den Winter überstehen. Alles andere habe ich zugegeben einfach sich selbst überlassen. ABER ich muss sagen, erstaunlich viel hat von ganz allein überlebt. Da hatte ich natürlich ziemliches Glück ;D
 

Also hieß es erstmal aufräumen. Für den Herzmann - ich durfte ja nicht.

 

Mit dickem Babybauch wurschtelt es sich schlecht auf dem Balkon rum, also musste ich dieses Jahr meine Planung erstmal auf dem Papier vornehmen. Da kamen mir die tollen neuen Fineliner von PILOT FriXion sehr gelegen. Es gibt sie in zwölf tollen Farben, man kann super mit ihnen schreiben und zeichnen und das aller Beste ist ja wie bei allen FriXion-Siften – man kann sie wieder weg radieren! Ich liebe das!

 

Zuerst zeichnete ich eine Skizze von unserem Balkon. Ich notierte mir alle Pflanzen die überlebt hatten, Gemüse welches ich vorziehen muss und was ich gerne aussäen möchte. Dazu schaute ich auch erstmal in meine Samenbüchse, was ich überhaupt alles noch da habe und was mal „weg muss“, eh ich wieder tausend neue Sachen kaufe. Denn wie gesagt, will und muss ich dieses Jahr den Balkon etwas anders bepflanzen. Mit Baby werde ich nicht immer Zeit und Muße haben, sensible Pflanzen zu pflegen.

 

Ich entschied mich also für die Balkonkästen auf der Balustrade hauptsächlich diverse Blumen zu säen. Das ist pflegeleicht, sieht sicher schön aus und die Hummeln und Bienchen haben auch etwas davon.

 


Da es immer so lange dauert eh ausgesäte Pflanzen wachsen, habe ich mir einfach selber ein paar Blumen gemalt. hihi* das sieht doch klasse aus oder?



Die Erdbeeren haben erstaunlicherweise ein weiteres Jahr überlebt und schaut Euch mal diesen Feldsalat an. Er hat den Winter überlebt, sich ordentlich vermehrt und nun blüht er auch noch! Das habe ich noch nie gesehen und es sieht so schön aus! Ich hoffe er sät sich dadurch selber aus und dann habe ich bald wieder neuen Feldsalat. Klasse!



In den großen Kisten und Kübeln haben meine Kräuter alle überlebt und sind jetzt auch schon einfach munter weiter gewachsen ohne mein Zutun. Ich freu mich riesig!



An Gemüse gibt es dieses Jahr „nur“ zwei Snackgurken, Tomaten und ein paar Chilis. Die gelingen mir eigentlich immer und sind doch recht pflegeleicht, wie ich finde. Im Gewächshaus sind sie schon ordentlich groß geworden und wenn jetzt mal das Wetter endlich schön werden würde, könnte ich sie endlich mal raus pflanzen.




So dann - der Balkon ist startklar! Sommer du kannst kommen! Yuki ist übrigens auch schon ganz seelig und verbringt jede regen- und windfreie halbwegs warme Minute auf dem Balkon, den er sooo sehr liebt. Hach* ist das schön! Und bei Euch? Ist Euer Balkon schon bereit? Bepflanzt? Oder laufen die Vorbereitungen auf vollen Touren?


Grüne Grüße
Eure Anja





























Viewing all 176 articles
Browse latest View live