Quantcast
Channel: aentschies Blog
Viewing all 176 articles
Browse latest View live

Urban Jungle - Pflanzen vermehren durch Stecklinge

$
0
0
Hey hey meine Lieben,
heute mal wieder ein kleiner Beitrag aus meinem Urban Jungle. Ich möchte Euch zeigen, wie einfach man Zimmerpflanzen vermehren kann. Aber vorab eine kleine persönliche Geschichte. 

Heute geht es um die Pflanze, die eine meiner Allerliebsten ist. Der Christusdorn (lat. Euphorbia). Er ist ein dorniger kleiner Kerl der witzig und schön aussieht und dazu absolut einfach zu halten ist. Meine Oma schenkte mir zu jedem Geburtstag etwas Geld, von dem ich mir etwas Schönes kaufen sollte – denn sie seie ja alt und hätte keine Ahnung, was uns jungen Dingern so gefällt ;) – ein kleines Buch mit schlauen Sprüchen und Blumen. Zu irgendeinem Geburtstag (ich vermute es war so der 14-16te) bekam ich anstatt eines Blumenstraußes einen kleinen Christusdorn in einem hübschen kleinen Topf geschenkt. Er war vielleicht 10cm groß. Also pflegte ich diesen kleinen dornigen Gesellen, der immer wieder so wunderschöne flamingofarbene Blüten hervorbrachte. Er wurde größer und größer. Ich topfte ihn um und er wurde noch größer und größer. Irgendwann zeigte mir meine Mutti wie einfach man Ableger abnehmen, neu wurzeln lassen und einpflanzen kann.
Aus einem Christusdorn wurden zwei, aus zwei wurden vier und mittlerweile haben wir so viele Pflanzen irgendwo verteilt, dass ich gar nicht mehr weiß, wie viele es sind und welcher der Ursprung war. Es macht so unglaublich viel Spaß und Stolz zu sehen, wie gut so eine Pflanze unter der eigenen Obhut gedeiht und sich vermehrt. Und jedesmal wenn ich diese hübschen kleinen roten Blüten bewundere, denke ich an meine liebe Omi <3

So, und nun zeige ich Euch, wie einfach man von vielen Zimmerpflanzen Nachkommen hervorziehen kann. Man nennt es auch "vegetative Vermehrung" oder "Vermehrung durch Stecklinge". Vorraussetzung ist eine gesunde, gut und groß gewachsene Pflanze.
Dann muss man einen Kräftigen Trieb mit einigen Blättern abschneiden. Mit einem scharfen Messer oder einer Blumenschere. Der Trieb sollte nicht zerquetscht werden. Der Christusdorn hat einen weißen Saft, den man zuerst etwas antrocknen lassen muss. Dann gibt es zwei Varianten.
Ihr könnt den Trieb einfach in Erde stecken. Es gibt extra Aufzuchtserde, aber eigentlich reicht normale Erde auch für solche anspruchlosen Pflanzen wie den Christusdorn (oder z.B. eine Efeutute) Die Erde sollte feucht, aber nicht nass, gehalten werden. Nach einiger Zeit bildet der Trieb Wurzeln und wächst an.
Oder ihr könnt den Trieb in Wasser stellen, am besten in eine lichtundurchlässige Vase. So ein Christusdorn bekommt schon nach ca 1-2 Wochen kleine neue Wurzeln.
Dann könnt ihr den wurzelnden Trieb in einen Topf mit Blähton pflanzen. Das nennt man eine Hydrokultur. Ich finde, das ist die beste Art Zimmerpflanzen zu halten. Super einfach und sauber :)
So und da steht der kleine neue Sproß auf einem kleinen Regalchen über meinem Schreibtisch. Neben meinem Garnrollenhalter von Garn & mehr und meinem sommerlichen Printable.
Der Kaktus ist übrigens ein Mitbringsel aus meinem Athen-Urlaub und entwickelt sich auch ganz  prächtig <3

Und auf meinem Fensterbrett in meinem tollen neuen Zimmer steht noch einer der vielen vielen Nachkömmlinge von dem einst so kleinen Geschenk meiner Omi  <3
Hier seht Ihr noch mehr von meinen grünen Lieblingen auf meinem Fensterbrett. Die Anordnung wechselt immer mal  hin und her. Ich topfe hier und da um oder dekoriere sie in anderen Räumen hin und her :)
Den wunderbaren Elefanten-Blumentopf habe ich übrigens aus dem tollen Vintage-Dawanda-Shop von MiMaMeise
<3
Yuki sitzt so gerne neben dem Grünzeug und glotzt aus dem Fenster. Sukkulenten frisst er übrigens zum Glück nicht.  Bei anderen Zimmerpflanzen muss man da schon vorsichtiger sein. ;)

hach*, ich liebe Pflanzen einfach. Es macht einfach so viel Freude sich um sie zu kümmern und zu sehen, dass sich die Fürsorge auszahlt :)

Wie sieht's bei Euch aus? Habt Ihr schon mal Pflanzen vermehrt und habt Ihr (k)einen grünen Daumen? 


Ich wünsche Euch ein wundervolles Wochenende.
Eure Anja

PS:
Dieser Blogbeitrag passt auch irgendwie ein bisschen zum neuen Themen von den Urban Jungle Bloggers"my plant shelfie" Die Urban Jungle Bloggers sind eine Iniative von Igor (Happy Interior Blog) und Judith (Joelix). Dort findet man wundervolle Bilder, tolle Inspriationen und jede Menge wundervolles Grünzeug.


Herbst-Girlande mit Snaply

$
0
0
Hey hey Ihr Lieben,
ich mag es total gerne, wenn man in einem Team Ideen weiterentwickelt und danach etwas noch besseres herraus kommt. So ähnlich vor kurzem bei mir geschehen. Die liebe Julia vom Snaply-Magazin interessierte sich für meine Herbst-Girlande aus dem letzten Jahr. Schlug aber vor sie für die November Ausgabe aus Filz und mit Kam-Snaps zu machen. Eine super Idee! Also Filz in wundervollen Herbstfarben gekauft und gleich los gelegt.
Und das Ergebnis? Soooo wundervoll, wie ich finde :) Deshalb muss ich Euch das unbedingt zeigen!
Also schaut mal her:

Ihr braucht:
- Filz
- meine Vorlage auf A4 ausgedruckt
- farblich passende Kam-Snaps
Die Vorlage hat für die Variante mit den Kam-Snaps zu schmale Stiele, darum müsst Ihr sie einfach etwas breiter machen. Legt zur Hilfe einfach einen Knopf auf, links und rechts sollte noch etwas Luft sein. Ich nahm auch nur die Großen Blätter der Vorlage.
Dann schneidet die Blätter aus. Mit einer schönen scharfen Schere geht das ganz einfach.
Dann kommen die Knöpfe an die Stiele.
Ich fand es witzig die Knöpfe nicht farblich passend und im Kontrast zum Filz zu wählen, dabei aber in der Farbwelt der Girlande zu bleiben.
Dann können die Blätter einfach um eine dicke Schnur, Kordel oder sonstiges Band geknöpft werden.
Die Anzahl der Blätter und die Länger der Kette könnt ihr so machen wie ihr es braucht :)
mmmmh* ich finde die Farben und die Beschaffenheit des Filz so wundervoll passend für den Herbst.
Die pinken Blätter verleihen der Herbst-Girlande den nötigen "Pepp" ;)
<3

Und wer keine Lust auf eine Girlande hat, kann die Blätter auch an etwas vorhandenes dran hängen.
Hierfür musste meine Efeutute mal herhalten. Auch witzig oder? :D

hach* der Herbst ist so wundervoll. Genießt ihr ihn auch schön?

*herbstliche Grüße
eure Anja

DIY Weihnachtskalender mit Frau von Zahl

$
0
0
Hey hey Ihr Lieben,
hui* krass schon wieder November. Also ist auch bald schon wieder Weihnachten! Oh mein Gott! Also fangen wir dochmal langsam an uns auf Weihnachten einzustimmen?! ;) Und zwar mit einem Weihnachtskalender! *Yey* und das natürlich mal wieder selbstgebastelt.
Dieses Jahr habe ich dafür von der lieben Frau von Zahl ein Set von ihrem tollen neuen Typo-Zahlen-Geschenkpapier zur Verfügung gestellt bekommen. Großartig! Ich habe es schon letztes Jahr bewundert und freute mich über die E-Mail von Ihr darum umso mehr (:

Erinnert Ihr Euch vielleicht an meinen Weihnachtskalender von vor zwei Jahren? Er ist quasi meine Grundlage, auch letztes Jahr machte ich eine Variation davon. Auch diesmal basiert er auf den kleinen Papier-Tütchen.

http://i1335.photobucket.com/albums/w672/aentschiesblog/IMG_4130_zps9y2ggvpd.gif
Hier nochmal zur Erinnerung wie einfach diese zusammengefaltet werden.
(Das Pinke Tape war jetzt nur zur Ansicht, für den Kalender nahm ich durchsichtiges Klebeband)
Wer es lieber nochmal ganz langsam Schritt für Schritt nachbasteln will, schaut einfach nochmal hier :)
So und da haben wir 24 wundervolle Tütchen.
Das Papier hat eine wunderschöne silberne Rückseite, die nun im Innenraum der Tütchen glänzt. Ich mag das sehr. Das Papier ist sehr hochwertig und lässt sich super gut falten und verarbeiten.
 
Nun müssen die Tütchen befüllt werden. Hier nur eine kleine Idee. Ich nehme am liebsten verschiedene Weihnachtssüßigkeiten und hier und da mal eine kleine Überraschung.
(Alles kann ich Euch nicht zeigen, weil der Besitzer des Kalenders mitliest :))
Da die Zahlen ja nun schon auf dem Papier stehen, brauchen wir keine Label dafür, also dachte ich muss anders ein bisschen Pepp in Kalender. Dazu durfte ich in Lus Bastelkiste kramen und mir dieses wundervoll knallige neonfarbene Bäcker-Garn von Garn und mehr ausborgen <3
Ich finde es ist ein hervorragendes Farbhighlight.
24 Tüten zu befüllen hat sogar ein bisschen etwas meditatives an sich. Ich habe sie erstmal in eine weiße Box zwischen gestapelt. Das sah so eigentlich auch schon seh schön aus. Aber ich hatte einen anderen Plan...
Ein Mobile! Also nun mussten alle Tütchen noch aufgehängt werden. Als Aufhängung nahm ich einen Großen Stickrahmen. Sowas bekommt Ihr z.B. bei Snaply Nähkram zu kaufen.
Also nun hieß es 24 Tüten mit 24 Knoten in verschieden langen Strippen an den Strickrahmen zu befestigen. Ich habe sie an den Innenrahmen geknotet und danach den Aussenrahmen herum gespannt, so hält alles bombenfest und trägt das Gewicht der Tütchen.
Ich habe die Tütchen schon an dem Aufgehängtem Stickrahmen rangebimselt, so konnte ich die Gewichtverteilung besser einschätzen. Und nun hängt alles gerade :)
Das neonfarbe Garn leuchtet so wunderschön aber wirkt nicht zu überladen, wie ich finde und das wundervolle Typo-Papier kann für sich wirken.
Wer keinen Platz oder keine Lust auf ein so großes Mobile hat, kann die Tütchen natürlich auch einfach an eine Schnur hängen und mit Klammern befestigen oder sie in eine schöne Kiste oder Korb stellen :)

Wie findet Ihr meinen Kalender? Und seid Ihr dieses Jahr auch so früh dran mit Eurem Weihnachtskalender? Oder braucht Ihr auch so tolles Zahlen Papier? Dann schaut dochmal bei Frau von Zahl im Onlineshop vorbei :)

*liebe Grüße
Eure Anja (:


PS: Das man mit diesem tollen Papier noch andere tolle Sachen machen kann, zeige ich Euch in ein paar Wochen :)

Happy Birthday Girlande - Free Printable

$
0
0
Hallo meine Lieben,
man man man, hier ist basteltechnisch echt grad was los bei mir oder? :D Schnippeln, schneiden, falten, kleben, lochen, fädeln *hach ich liebe es einfach!
Vor einiger Zeit fragte mich Maxi-Cosi ob ich vielleicht ein kleines DIY zu Ihrer Geburtstagsfeier zum 30 jährigen Bestehen beisteuern könnte. Und da ich das schon ewig vor mir her schiebe, hielt ich diesen Anlass perfekt um Euch meine Happy-Birthday-Girlande vorzustellen und als Printable for free zur Verfügung zu stellen.

Für den ersten Geburtstag meines Herzmannes, den wir gemeinsam verbrachten, bastelte ich ihm so eine Girlande und hängte sie in seiner damaligen Männerbude auf. Ein echt witziger Farbtupfer wie ich fand. Seitdem hänge ich sie jedes Jahr zu seinem Geburtstag über seinen Geburtstagstisch. Wie auch dieses Jahr, schaut mal hier: (link) :)

Es ist mal wieder ganz einfach, schaut mal her :)
Ihr braucht:
- festeres, farbiges Papier (meins hat so etwa 300g)
- einen Ausdruck der PDF-Vorlage
- eine Schnur (Strippe, Garn, Wolle etc.) 
 
Es gibt zwei Möglichkeiten: Ihr könnt das Printable in Originalgröße auf A4 ausdrucken oder in den  2 Seiten auf ein A4 ausgeben lassen (das findet ihr in den Druckereinstellungen), dann werden die Buchstaben etwas kleiner. 

Die Papierfarben und Muster sucht Ihr natürlich wieder selbst aus. Am besten irgendwas, was zum Beschenkten oder zum Partymotto passt.
 
Klemmt die Vorlage mit Büroklammern einfach an das Papier fest und dann schneidet alle Buchstaben nach und nach aus.
Um die Punzen der Buchstaben ordentlich herausschneiden zu können, benutzt am besten eine kleine, spitze Schere.
Dann macht mit einer Lochzange kleine Löcher in die Buchstaben.
Dann müsst Ihr die Buchstaben nur noch auffädeln und schon ist die Girlande fertig :)
Ich finde Girlanden jeder Art einfach wundervoll. So eine Geburtstagsgirlande hat irgendwie immer den Charme eines Kindergeburtstags, man verbindet nur Schönes damit. <3
Wenn ich es recht überlege, hatte ich als Kind gar keine Girlande. Dafür gab, und gibt es auch noch, eine lustig dudelne Geburtstagskerze :D

Aber ich denke so eine Girlande ist doch für jeden, egal welchen Alters, eine wundervolle Überraschung oder?! :)

Hattet Ihr als Kinder so eine Girlande oder eine besondere Geburtstagstradition? 

*liebe Grüße
Eure Anja :)


Kalender 2015 - A5 Monatskalender

$
0
0
http://de.dawanda.com/product/72589907-Kalender-2015---A5-Monatskalender
Hey hey meine Lieben,
erinnert Ihr Euch an meinen Kalender von diesem Jahr? Ich bekam einige Mails, ob es den Kalender dieses Jahr wieder geben würde und ich sagte "na klar" und hier ist er. Ein kleines Aber gibt es aber schon. Dieses Mal nicht als kostenloses Printable.
Ich stellte im laufe des Jahres fest, dass diese Variante nicht optimal war. Durch das normale Kopierpapier drückten viele Stifte durch, was mich wirklich ärgerte, weil es gleich den ganzen nächsten Monat versaute. Außerdem fiel das zusammengenähte Konstrukt schnell auseinander. Und wie Ihr es vielleicht geahnt habt, ist es eine ganz schöne Arbeit so einen Kalender zu setzen (:

Also gestaltete ich dieses Jahr wieder so einen Jahresplaner und ließ ein Paar in A5 auf gutem Papier drucken. Ich blas die dicke, fette Staubschicht von meinem Dawanda-Shop . Und nun könnt Ihr Euch so einen Kalender bei mir bestellen.
http://de.dawanda.com/product/72589907-Kalender-2015---A5-Monatskalender
Dieser Kalender zeigt jeden Monat auf einer Doppelseite. So hat man einen perfekten Überblick über den ganzen Monat. Super praktisch und übersichtlich. 
Er hat 36 Seiten (inkl. Umschlag) und ist geschlossen im A5-Format (148x210mm).
Mit der Zweiklammerrückstichheftung wird er das ganze Jahr überstehen ohne auseinander zu fallen.Der Umschlag ist gedruckt auf Bilderdruck matt 170g und die Innenseiten auf Offsetpapier 120.

Er ist in einem neutralem schlichten Design. So könnt Ihr ihm mit einem Umschlag und vielen, vielen Farben, mit Washi-Tape, Aufklebern oder sonst etwas, Eure ganz persönliche Note verleihen.
Jeder Tag bietet ein Rechteck von 37x31mm für die wichtigsten To-Dos.
Das Wochenende ist dunkler hinterlegt. Die Kalenderwochen sind nummeriert und haben ein kleines Notizfeld. Am Ende des Heftes findet Ihr noch das Jahr 2015 als Übersicht und ein paar karierte Seiten für sonstige Notizen.
Ein dünnes und leichtes Heftchen, was in jede Tasche passt und eine super Übersicht über jeden Monat bietet. Für mich ist das die optimale Art, mich und meine Zeit zu organisieren.
Also wenn Euch das auch gefällt, schaut mal in meinem Shop vorbei :) ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mich und meine Arbeit mit dem Kauf des Kalenders unterstützt.

*liebe Grüße
Eure Anja

DIY - Der Adventskranz mal anders

$
0
0
Ho ho ho meine Lieben,
also Mensch, wie die Zeit vergeht – nächstes Wochenende ist schon der erste Advent! Den Weihnachtskalender habe ich ja schon fertig. Aber für den Advent fehlte uns noch ein Adventskranz. Und einen typischen Kranz aus Tannenzweigen, die dann doch nur traurig vertrocknen bis man sie wegwirft, wollte ich dieses Jahr irgendwie nicht. Also musste diesmal etwas anderes her. Und weil mein Balkon sich ja gerade auf den Weg in den Winterschlaf macht, muss ich meinen urbanen Dschungelhalt drinnen einfach vergrößern. Also machte ich ein Adventsgesteck mit ein paar schönen modernen Sukkulenten und trotzdem klassisch-kitschigem Weihnachtskram :) Das war gar nicht so schwer, und wie ich finde, ist es sehr schön geworden :)

Also schaut mal her:
Ihr braucht:
- eine große Schale
- ein paar kleine Sukkulenten
- Blähton
- Sukkulenten-Erde
-  Blumendraht
- Weihnachtsschnickschnack je nach Belieben :)

Da meine Schale keinen Ablauf hat, muss erstmal eine Drainageschicht aus Blähton her. Ich mache sie ca 2-3 cm hoch. Das verhindert Staunässe. Wobei Ihr Sukkulenten eh nicht all zu stark wässern dürft, denn es sind Dickblattgewächse, die das Wasser in den Blättern speichern.
Pflanzt die Sukkulenten so, dass noch etwas Platz für die vier Kerzen bleibt.
Am besten guckt Ihr erst wie die Pflanzen am besten passen und füllt die Schale, erst wenn ihr sicher seid, mit Erde auf. Wenn alles eingepflanzt ist und bevor die Deko dazu kommt, gießt die Pflanzen ein wenig, so kommen sie schonmal 1-2 Wochen gut aus.
Die Kerzen habe ich mit Kerzenhaltern mit Pieksern sicher in der Blumenschale montiert. Diese gibt's eigentlich grad überall zu kaufen, wo es Weihnachtsbastelkram gibt :)
Und jetzt kommt der weihnachtliche Teil.
Füllt die kleinen Lücken mit Weihnachtsklimbim, wo wie Ihr es am liebsten mögt. Ich mag es am liebsten traditionell und bunt - schön in gold, weiß, rot, getrockneten Orangenscheiben und Tannenzapfen und Zimtstangen.
Die Orangenscheiben und Zimtstangen bindet mit Blumendraht zusammen und piekst sie zwischen die Pflanzen.
Dekoriert einfach so, wie es Euch am besten gefällt. :)
Ich wollte es nicht übertreiben, somit ist es schlicht und weihnachtlich.
(Diesen wundervollen Holzstern habe ich übrigens bei Depot gefunden)

Wenn der Advent vorbei ist, nehme ich das Weihnachtsgedöns einfach raus und habe eine schöne Pflanzenschale, in die ich je nach Anlass ja auch anderen Dekokram stecken kann. Super oder? :)

Und wie steht's bei Euch mit der Weihnachtsstimmung? Seid Ihr schon auf den ersten Advent vorbereitet? Und habt Ihr schon einen Adventskranz? 

*liebe Grüße
Eure Anja

Weihnachtsinspiration

$
0
0

Hey hey meine Lieben,
Ohman, steckt ihr auch im Endjahres-Weihnachts-Trubel fest? Weihnachten rückt immer näher und es gibt viel zu tun. Die meisten Geschenkideen hab ich zum Glück schon, aber nun geht es um die Umsetzung. Außerdem wollte ich die Wohnung in ein Weihnachtswunderland verwandeln, was aber nicht so ganz wollte wie es sollte, aber ich bleibe dran :D Zugegeben, ich mache mir gerne mal selber Stress, was ich unbedingt mal unterlassen sollte :) Und da sich nun so auch alle meine Projekte irgendwie aufschieben, dachte ich, ich könnte Euch ja immerhin mal eine Zusammenfassung meiner Projekte aus den letzten Jahren, die zum Feste passen könnten, machen. Damit Ihr ein paar Inspirationen für Weihnachten bekommt :) Vielleicht seid ihr organisierter als ich und habt schon alle Geschenke zusammen und macht nicht alles auf'n letzten Drücker :D Mit dem Weihnachtskalender und dem Adventskranz lief es doch so gut, und nun zerrinnt mir die Zeit zwischen den Fingern :D naja! So ist das eben manchmal.
Hier erstmal meine kleine Zusammenfassung für Euch :)

Dekokration

Der Weihnachtsbaum (oder die Weihnachtspalme ;) ) und die Wohnung wollen schön geschmückt sein. Da kann man doch auch so einiges selber machen oder? Ich mag es traditionell und bunt gemixt.
 http://aentschie.blogspot.de/2013/12/brigitte-weihnachts-bloggerei.html
 http://aentschie.blogspot.de/2013/12/brigitte-weihnachts-bloggerei.html
Solche süßen, kleinen Nussknacker lassen sich super easy und mit etwas Fingerspitzengefühl aus ganz einfachen Wäscheklammern zaubern. Hier findet Ihr die ganze Anleitung.
    http://aentschie.blogspot.de/2013/02/diy-herzchen-girlande.html
Diese süße Herzchen-Girlande ist doch nicht nur für den Valentinstag gut geeignet oder? In weihnachtlichen Farben kann ich mir das auch gut am Weihnachtsbaum vorstellen :)

http://aentschie.blogspot.de/2013/12/mein-diy-weihnachtsbaum.html
http://aentschie.blogspot.de/2013/12/mein-diy-weihnachtsbaum.html
Apropos Weihnachtsbaum, hier könnt ihr unseren ersten gemeinsamen Weihnachtsbaum vom letzten Jahr ansehen, mit viel selbstgemachter Deko.


Geschenkideen

Selbstgemachte Geschenke finde ich ja immer besonders schön. Man spürt einfach die Liebe die darin steckt. Und wenn man jetzt keine genaue Ahnung hat was Freund, Freundin, Kumpel, Oma, Tante usw wirklich gebrauchen kann, ist etwas Selbstgemachtes doch immer eine gute Idee, oder? :)
http://aentschie.blogspot.de/2012/12/zuckersue-glaser-diy.html
Süßigkeiten gehen immer, und damit sie nicht in ihrer ursprünglichen Plastiktüte verschenkt werden müssen, kann man so ein schönes Glas basteln und macht jede Leckerei zu einem besonderen Hingucker. Wie's genau geht, könnt ihr hier nochmal nachlesen.
 http://aentschie.blogspot.de/2014/03/super-niedlich-zitronen-mini-gugl.html
Wer genug Zeit und Muße hat, kann in die schönen Gläser auch etwas selbstgebackenes, wie diese putzigen Mini-Gugel, packen. Mh* lecker! Das Rezept findet ihr hier.
  http://aentschie.blogspot.de/2014/10/gemusebruhe-selbst-eingemacht.html 
Oder wie wär's mit einem anderen leckeren, und vor allem praktischen, Geschenk aus der Küche? Diese selbstgemachte Gemüsebrühe eignet sich hervorragend für schnelle Suppen und zum Würzen von Soßen, ganz ohne Maggi und Co. Auch wieder super einfach selbstgemacht. Hier findet Ihr das Rezept.
 http://aentschie.blogspot.de/2014/05/diy-monster-handtuch-dawanda-lovemag.html
Oder wie wär's mit einem monstermäßigen Badehandtuch, damit der Badespaß auch außerhalb der Badewanne noch weitergehen kann? Für klein und groß :) Die Nähanleitung findet Ihr hier.
http://aentschie.blogspot.de/2013/11/diy-granny-squares-tasche.html
Schon etwas aufwendiger, aber auch besonders schön. Eine Granny-Squares-Tasche. Und die gefällt bestimmt nicht nur den Omis ;) Hier die Anleitung dafür.
 http://aentschie.blogspot.de/2014/09/diy-katzenspielzeug-fummelbrett.html
Und auch wenn es verrückt klingt, aber als Crazy-Cat-Lady sollte man seine lieben Fellnasen nicht vergessen oder? Ein schönes Spielzeug für die süßen Fellnasen kann man auch selber bauen. Schaut Euch dashierdoch mal an.
http://aentschie.blogspot.de/2014/01/zeit-statt-krempel.html
Und wer lieber Zeit statt Krempel verschenken möchte, kann sich hiermal anschauen, was ich letztes Jahr für meine liebste Lu für einen tollen Gutschein gebastelt habe.
Und wem auf den letzten Drücker gar nichtsmehr einfällt, oder noch Namensschilder für die Geschenke oder Geschenkpapier braucht, kann sich Ruck-Zuck noch das schöne Printable hier runterladen und ausdrucken.

puhja* das war ein langer Beitrag oder? Ich hoffe, ich konnte Euch ein bisschen Inspiration geben und wünsche Euch einen ganz tollen zweiten Advent. Wie laufen die Weihnachtsvorbereitungen bei Euch so? Und denkt dran: Stresst Euch selbst nicht so :) ich werde versuchen mich selber dran zu halten, mache mir schöne Musik an und schmücke gleich unseren Weihnachtsbaum :)

*liebe Grüße
Eure Anja

meine Weihnachtspostkarte - Sketchrecipe Honiglebkuchen

$
0
0

Hey hey meine Lieben,
mit den Weihnachtsvorbereitungen läufts echt ganz gut grade bei mir, nur leider fällt der Blog etwas hinten über. Aber so ist das nun manchmal :) Aber heute zeige ich Euch meine diesjährige Weihnachtspostkarte. Ich LIEBE ja analoge Post total!Jedes Jahr schreibe ich an Familie und Freunde Weihnachtskarten. Letztes Jahr war sie etwas persönlicher mit einem gemalten Familienportrait von mir. Hier könnt Ihr sie nochmal sehen.
Dieses Jahr wollte ich mehr Karten auch außerhalb der Familie verschicken und kam durch meine neugewonnene Liebe zu den Sketchnotes (insbesondere den Sketchrecepices) auf die Idee mein Lieblingsrezept für einfache Honiglebkuchen zu zeichnen und als Weihnachtsgruß zu verschicken :)

http://de.dawanda.com/product/72988223-Postkarte---Lebkuchen-Rezept
Ich habe ein paar auf richtig gutem Papier mit einseitiger Folienkaschierung in matt bestellt und wollte sie eigentlich sogar in meinem Dawanda-Shop verkaufen. Aber leider habe ich keine Zeit gefunden Euch das mal mitzuteilen ;D Aber nicht so schlimm. Wer doch noch eine will, schaut einfach schnell im Shop vorbei - ein paar Tage bleiben ja doch noch bis Weihnachten :)
Wer bei dem Anblick von dem fröhlichen Männlein Appetit bekommen hat, kann hier das Rezept auch nochmal genauer nachlesen und ich auch so einen süßen Kerl backen :)

Vorweihnachtliche Grüße
Eure Anja


Last Minute Geschenkidee - Backmischung im Glas + Printable

$
0
0
Hello und Ho Ho Ho meine Lieben,
der Heiligabend ist zum Greifen nah. Ich habe Urlaub und nun endlich Zeit mich um alle Geschenke zu kümmern. Die Ideen hatte ich zum Glück schon ein ganzes Weilchen und dies und das schon online bestellt oder hier und da etwas eingekauft. Nun gilt es alles zusammen zu fügen und noch Kleinigkeiten selber zu machen. Denn ohne etwas Selbstgemachtes geht es bei mir einfach nicht :)

Also habe ich heute eine ganz schnelle, auch auf den letzten Drücker Geschenkidee samt Printable für Euch :)
Diese Backmischungen im Glas sind ja nun wirklich nichts Neues und sogar die Industrie ist mittlerweile drauf gestoßen und bietet sie zum Verkauf an. Dabei kann man sie so unglaublich schnell und easy selber machen. Man kann es einfach mit seinem lieblings Kuchen-, Brot oder Keksrezept machen. Ich habe mein lieblings Schokokeksrezept rausgekramt, ein paar alte Flaschen und Gläser recycelt und Euch ein passendes Printable gebastelt.

Ihr braucht:
• 150g Mehl
• 70g Brauner Zucker
• 70g Zucker
• 1 EL Kakaopulver
• 1TL Backpulver
• 70g Schokolinsen

•  Gläser oder Flaschen
(diese sollten für 0,5l ausgelegt sein, dann passt alles genau rein)


Alle Zutaten Schicht für Schicht  in ein Glas füllen.
Mit einem Trichter geht dies bei einer Flasche am besten.
Zum Schluss mit Schokolinsen bis zum Anschlag auffüllen und verschließen.
https://drive.google.com/file/d/0B50QcdZ7qWytN3cyT25GcE90QlU/view?usp=sharing
Printable hier runterladen und ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben, das Glas schön verpacken und verschenken. FERTIG! :)

Das ist doch ein super Geschenkchen für jedermann!
Und man braucht nicht erst die Kekse selber backen :)

Habt Ihr schonmal solche Backmischungen selber gemacht? Ich werde das jetzt noch mit anderen Rezepten probieren. Wenn Ihr Vorschläge habt immer gern her damit :)


Ich verabschiede mich dann auchmal in die Weihnachtsferien :)
Ich wünsche euch und euren Liebsten ein wundervolles Fest und schöne Feiertage

bis bald
Eure Anja




24 Doodles - 24 Sketchnotes bis Weihnachten

$
0
0

Halli Hallo meine Lieben,
ich hoffe Ihr seid wundervoll durch die Feiertage und ins neue Jahr gekommen. Ich hatte ein bisschen Urlaub, hatte zwar viel vor aber mich dann doch entschlossen, lieber mal alle Viere gerade sein zu lassen und mich einfach mal zu entspannen und die Zeit für mich zu genießen. Aber meinen geliebten Blog habe ich natürlich nicht vergessen und werde hier auch im neuen Jahr 2015 viel tolles Zeug machen. Aber zu meinen Vorsätzen fürs Neue Jahr zu einem anderen Zeitpunkt mehr :)

Auch wenn es vor Weihnachten stressig und zwischen Weihnachten eher faul war, muss ich doch immer iiiirgendwas kleines Kreatives zwischendurch machen. Und als kreativen Adventskalender kam mir die wundervolle Idee der 24Doodles-Challange von der lieben Frau Hölle absolut recht.

Ein paar von Euch haben es sicher selbst mitbekommen, vielleicht sogar selber fleißig mitgedoodelt?!
Weil ich es so wundervoll und spaßig fand, und doch schöne Zeichnungen dabei herrausgekommen sind, möchte ich Euch heute mal meine 24 Sketchnotes zeigen.
Bei Frau Hölle gab es den Kalender als eine Art "Arbeitsblatt" zum Download. Ich habe es mir ausgedruckt und in meinem Skizzenbuch herumgeschleppt. Gezeichnet habe ich aber auf quadratischen Post-Its, weil ich das Format irgendwie gut finde und so jedes Doodle auch für sich allein stehen kann.

Los ging es mir ein paar einfachen Übungen, wie sein Mittagessen oder sich selbst zu zeichnen.
Es folgten zunehmend schwierigere Themen wie der Lieblingsort oder die persönlichen Helden.
Meine Lieblingsmenschen als kleine Doodlemännchen – ganz einfach, aber doch gut zu erkennen <3
 
Es gab viel zu doodeln, viel zu lachen und zu grübeln. Und alle zusammen ergeben fast ein richtiges Kunstwerk :) hach* das war ein Spaß! Danke Frau Hölle :)

Habt ihr auch mitgedoodelt meine Lieben? Dann zeigt mal her :)

Liebe Grüße
eure Anja

Pläne für 2015 in Sketchnotes #doodleresolution

$
0
0
Hello meine Lieben,

Jetzt nochmal ganz offiziell willkommen im neuen Jahr 2015!
Eigentlich bin ich kein großer Fan von Silvester, geschweige denn von „guten Vorsätzen“, aber ein paar Ziele und Pläne fürs neue Jahr sind doch vielleicht gar nicht mal so übel oder?
Und weil Frau Hölle auf Instagram eine neue Challenge ausgerufen hat, habe ich meine Pläne für 2015 mal in einer schicken Sketchnote veranschaulicht.

Für Vorsätze oder lieber Pläne hilft es das vergangene Jahr mal kurz Revue passieren zu lassen. Mein 2014 war ganz gut. Ich habe viele tolle Sachen gemacht, war sogar zweimal im Urlaub, einmal in Athen bei einer griechischen Hochzeit, und mit Lu bei Stef und Angie in Wien. Dort hatte ich beim Mountain Card fahren den Spaß meines Lebens und habe mir ordentlich die Knie aufgehauen :D ich muss immernoch lachen, wenn ich daran denke ;)
Im Sommer habe ich es mit der Hilfe von meinem Herzmann endlich geschafft mein Zimmer neu zu machen und die Abstellkammer in meine Mädchen-Oase zu verwandeln. 
Den ganzen Frühling, Sommer bis hin zum Herbst war unser Balkon ein wahnsinns grüner Dschungel und auch drinnen grünte es fleißig. Mein Blog florierte auch wunderbar und ich machte tolle DIY-Projekte, konnte euch mit tollen Printables entzücken und brachte dem Herzmann leckeres Essen auf den Tisch.
Klingt doch eigentlich alles gar nicht so übel?! Aber ein bisschen fühle ich Stillstand. Also setze ich mir ein paar konkrete  Ziele für das neue Jahr und wenn ich nur ein paar davon schaffe, bin ich schon zufrieden :)
 
  1. Just do it– Einfach machen und nicht immer alles vor mich her schieben, dreimal im Kreis denken und mich dann doch nicht trauen. Das fällt mir ehrlich schwer. Da ist mir schon die ein oder andere Chance durch die Finger geglitten. Besonders dankbar bin ich deswegen über meine Freundschaft mit Lu, die mich immer wunderbar mitreißen konnte, kann und können wird <3 
  2. Ein Tag am Meer – Apropos Lu, letztes Jahr haben wir es zusammen leider nicht ans Meer geschafft. Aber dieses Jahr möchte ich unbedingt mal wieder die Füße im Ostseesand spüren. Und wenn wir da sind, kann ich gleich gaaanz viele Steine für meine Pflänzlein sammeln :)
  3. Urban Jungle– Das Gärtnern drinnen und draußen, Pflanzen hegen und pflegen macht mir riesig Spaß. Dieses Jahr möchte ich einen mindestens genauso, wenn nicht sogar noch grüneren Dschungel auf meinem Balkon groß ziehen. Ich werde ein paar selber geerntete Samen aus dem Vorjahr aussähen und neue Gemüsesorten probieren. Und ein Kürbis soll auf jedenfall wieder heran gezogen werden! <3
  4. Äntschies Blog– Dieser Blog hier ist meine kleine kreative Oase. Hier kann ich schalten und walten wie ich will. Das will ich auch so beibehalten wie letztes Jahr. Aber es gibt schon hier und da noch kleinere und größere Baustellen am Blog. Auf jeden Fall wird es wieder viele tolle Projekte, Rezepte, Printables, Tipps und kleine Einblicke in mein Leben geben. 
  5. Den Führerschein machen– Wohl meine größte und teuerste Challenge für dieses Jahr. Mit bald 28 wird es nun doch endlich mal Zeit noch unabhängiger zu werden. Eigentlich brauchte ich nie ein Auto, mit den Öffentlichen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad komme ich überall hervorragend hin. Aber für größere Dinge muss ich doch immer meinen Papa oder Bruder fragen, ob sie mich mal umher fahren können. Die machen das natürlich immer gerne und dafür bin ich sehr dankbar. Aber ich möchte nun auch einfach mal irgendwo hinfahren können, an den See, zu Ikea, einen Großeinkauf machen, die Katzen zum Tierarzt oder mal 50l Blumenerde kaufen. (wie ich das dann in unsere Dachgeschoss-Wohnung bekomme, ist dann ein anderes Problem ;) ) Mal sehen wie es wird, denn ich habe irgendwie ein bisschen Angst :D
  6. Mehr Vegan essen und kochen– Vegetarier bin ich nun seit 3 Jahren. Seid ca 1 1/2 achten wir beim Einkaufen auch auf regionale und/oder Bio-Produkte. Ich möchte jetzt auch nicht vegan leben, aber  das Essen noch bewusster wahrnehmen. Wo kommt es her und wie wird es hergestellt. Ab und an mal vollkommen auf tierische Produkte zu verzichten, scheint mir unproblematisch, also warum nicht. Es gibt mehr vegane Dinge die man eh schon gerne isst. Aber es soll nie ein Zwang für mich entstehen und immer gut schmecken und gesund sein :)
  7. Glücklich sein – Sich mal an den kleinen Dingen erfreuen und auch in schwierigen Situationen den Durchblick behalten und positiv in die Zukunft sehen. Echt nicht immer leicht, aber einfach gut für das Seelenheil!
So, ich denke das reicht an Vorsätzen. Damit hab ich schonmal ordentlich zu tun und stressen will ich mich ja nun auch nicht (wobei ich das zuweilen meisterlich beherrsche :D)
Wie sieht's bei Euch aus? Hattet ihr ein schönes Jahr 2014? Und habt ihr gute Vorsätze oder Pläne für 2015?
Auf jedenfall wünsche ich Euch ein tolles 2015 und ich hoffe Ihr kommt mich oft auf meinem Blog besuchen :)
*liebe Grüße
Eure Anja

Katzenspielzeug DIY

$
0
0
Hallo meine Lieben :)
Irgendwie befinde ich mich ein bisschen im Winterschlafmodus und das merkt man auch an meiner Kreativität. Aber das ist halt auch manchmal so, oder? Ich sammle einfach die Kräfte für den Frühling, auf den ich mich schon uuunglaublich sehr freue :)

Aber hier und da ein bisschen gebastelt wird ja doch immer irgendwas.
Diesmal wieder etwas nützliches und vor allem spaßiges für die lieben Kätzchen.
Denn gerade im Winter scheinen auch die Kätzchen die Sonne zu vermissen und sind zu weilen etwas motzig und brauchen besonders viel Zuwendung.

Also bastelt die Katzenmutti mal schnell ein paar einfach selbst zu machende Spielsachen. Das Material findet sich ganz einfach in der Altpapierkiste :)
Ihr braucht:
- leere Tempoboxen
- alte Teekartons
- Klopapierrollen
- Katzensnacks

Bei den Tempoboxen braucht Ihr nichts weiter tun. Die haben ja schon einen schönen, breiten Schlitz wo gut ein Katzenpfötchen durch passt. Nehmt weiche Leckerlies, wie z.B. solche kleinen Würstchen, die sie gut mit den Krallen greifen können. Die Würstchen solltet Ihr aber noch in kleinere Stückchen teilen. Harte Leckerlies bekommen sie wirklich schwer aus so einer Box. Yuki gibt dann schnell auf und hat keinen Spaß mehr am Spielen.
nomnomnom
Bleibt beim Spielen aber in der Nähe. Das stärkt die Bindung von Tier und Halter. Hier und da kleine ermunternde Wörter dürfen auch sehr gerne sein (: Und wenn mal jemand mit seinem Dickschädel vorran in der Box stecken bleibt, kann er schnell befreit werden ;)

Nun zu den Teekartons. Die hat man ja immer irgendwie über und oft haben sie nochmal ein ganz anderes spannendes Aroma. Bei Tees mit Thymian und Baldrian rastet Phoebe richtig aus :D
In die Kartons braucht ihr nur ein Katzenpfoten großes Loch hineinschneiden. Ich nehme dazu einen kreisrunden Stanzer. Den Karton könnt ihr noch an den Seiten zukleben, das erhöht den Schwierigkeitsgrad. Müsst Ihr aber nicht. Auch hier empfehlen sich kleine Würstchenstücke als Leckerlies.
Tut pro Karton nicht all zu viele Stückchen hinein. Denn wenn sie einmal den Dreh raushaben, geht es ganz schnell und alle Leckerlies werden auf einmal verputzt ;)

Jetzt wird es etwas schwieriger. Ritzt ein paar Kreuze in größeren Abständen in die Papprollen. Dort lassen sich nun hervorragend feste Leckerlies hineinstecken. Durch das Kreuz stecken sie gut fest und fallen nicht einfach hinaus. Ich benutze diese (link) natürlichen Snacks ohne Getreide und Zucker. Unsere Katzis lieben sie :)
Die Rollen sind wirklich tricky und nicht so einfach zu knacken. Jede Katze entwickelt dann so seine eigene Technik. Yuki versucht zuerst immer mit extra viel Spucke die Snack rauszulecken. Irgendwann verliert er die Geduld und zermatscht die Rolle einfach.
Phoebe ist da geschickter und kriegt die Leckerlies hinaus, ohne die Rolle zu knicken.

Es macht wirklich viel Spaß sich immer wieder neue Spielchen für die Katzen auszudenken. Denn immer das gleiche darf es auch nicht sein! Erinnert Ihr euch noch an mein Katzen-Fummelbrett? Das ist schon etwas langweilig geworden und wartet jetzt ein Weilchen auf dem Schrank, bis es wieder spannend genug zum spielen ist :)

Katzen sind (manchmal) richtige Blitzmerker. Wenn ich mit den Boxen rumkrame, sitzen sie schon startklar im Wohnzimmer und beobachten wie ich alles präpariere.

Was spielt Ihr so mit Euren Katzen? Sind sie auch kleine Blitzmerker oder eher kleine Faulpelze?

*liebe Grüße
die Crazy Catlady

DIY Makramee light

$
0
0
Hello meine Lieben,
in diesem Beitrag vereinen sich meine beiden Lieblingsthemen meines Blogs – Pflanzen und DIY. Heute möchte ich Euch zeigen wie man ganz schnell und einfach eine Art Makramee light herstellen kann. Wer mal bei Pinterest nach Makramee (oder englisch Macrame) sucht, findet die wahnwitzigsten, tollsten Geflechte, in denen wundervolle Pflanzen hängen. Ich selber habe ein tolles Teil, welches meine Mutti früher mal selbst geknüpft hat. Es ist wundervoll, aber irgendwie stieg ich nie durch, wie genau das nun funktioniert. ;)
Aber als ich meine wunderschöne, neu erworbene Grünlilie nur 5 Minuten aus den Augen ließ und die Katze sie halbseitig verstümmelte*, musste ich mir fix etwas einfallen lassen.

Also kurz hin und her überlegt, das Garn rausgeholt und schwupsdiwups ist ein toller Pflanzenhänger dahin geknotet.

(*Grünlilien sind nicht giftig. Da unsere Katzen sehr gerne Pflanzen essen und sich hin und wieder ninjiaartig irgendwie an den Pflanzen verköstigen, achte ich darauf, möglichst nur ungiftige Pflanzen zu kaufen. )

Schaut mal her:

Ihr braucht:
- Bindfaden, Strippe, Schnur, Garn, Wolle etc. 

Da seid ihr absolut frei, je nachdem wie groß und schwer die Pflanze ist, die Ihr aufhängen wollt, sollte das Garn schon stabil sein, für kleine Töpfe reicht sogar Wolle.

- optional: Perlen

Schneidet 8 gleichlange Fäden ab. Die Länge richtet sich nach der Größe des Topfes.
Knotet alle Fäden an einen zusammen.
In der Runde Eins knotet jeweils zwei Fäden zusammen. Das Fadenpaar muss nun auseinander gelegt werden und dann knotet in der zweiten Runde in einem Abstand zwei Fäden die nebeneinander liegen zusammen. Auf dem Bild erkennt man es am besten.

Um das Netz zu schließen müsst ihr nun die beiden übrig geblieben Fäden zusammen knoten.
Achtet darauf, dass die Abstände möglichst gleich sind.
Mit nur zwei Runden habt Ihr schon ein fertiges Netz.

Dann müsst Ihr nur noch die Fäden alle oben zusammen Knoten. Ich mache zwei Knoten in einem Kleinen Abstand, um eine Lasche zum Aufhängen zu erhalten. Wenn Ihr wollt, könnt ihr ungerade Fadenenden noch gerade abschneiden.
Tadaaa* schon fertig und so einfach und schnell oder?!
Eurer Fantasie ist dabei natürlich mal wieder keine Grenze gesetzt. Ihr könnt alle möglichen Farben und Materialien probieren. wenn Ihr wollt könnt Ihr auch Perlen mit reinknoten. Probiert mit Abständen und Anzahl der Reihen. Man kann Blumentöpfe aller Form und Größe, und sogar Blumenvasen, Gläser und Becher hineinhängen. :)
... ganz klein über dem Schreibtisch ....
... oder in groß in der Küche ...
Und auf jeden Fall sicher vor den Katzen (naja...bis jetzt ;) )
Ja ja, Pflanzen und Katzen sind sowieso so ein Thema für sich. Dem werde ich nochmal einen gesonderten Blogpost widmen :) Denn ja, man kann auch Katzen UND Pflanzen haben :)

Dieser Beitrag passt auch hervorragend zu dem aktuellem Thema der Urban Jungle Bloggers "hanging planters". Die Urban Jungle Bloggers sind eine Iniative von Igor (Happy Interior Blog) und Judith (Joelix). Dort findet man wundervolle Bilder, tolle Inspriationen und jede Menge wundervolles Grünzeug.

*liebe Grüße
Eure anja (:

Es ist Pflanzzeit!

$
0
0
Hey hey meine Lieben!
Das letzte Wochenende war der Hammer, oder? Ich glaube einfach jeder Mensch in diesem Land war draußen und hat die ersten Sonnenstrahlen mit Genuss in sich aufgesogen und vielleicht sogar schon das erste Eis verdrückt. Auch ich war mit dem Herzmann mit dem Fahrrad unterwegs. Unsere Lieblingseisdiele hatte leider noch nicht auf, aber eine heiße Schokolade tat es auch. Wundervoll!

Aber noch viiiiiel viel besser, wie ich finde, die Balkon- (und Garten-) Saison ist eröffnet! ENDLICH!
Und damit mein Plan von einem neuen Dschungel auf unserem Balkon aufgeht, habe ich dieses Wochenende schon angefangen die ersten Pflänzlein zu züchten. Und ich dachte mir, das könnte doch auch für Euch ein spannendes Thema sein?
Ich finde vom Samen selbst gezogene Pflanzen erfüllen einem mit noch mehr Stolz.
Letztes Jahr habe ich erfolgreich zwei kleine Kürbisse groß gezogen. Dieses Jahr sollen es neben dem Kürbis noch andere nützliche und vorallem leckere Pflanzen werden.


Zuerst stellt sich die Frage: Welche Pflanzen müssen vorgezogen werden?
(Gemüse-)Pflanzen denen die Länge und Wärme unseres Frühlings und Sommers nicht ausreicht um gut zu gedeihen, sollten in einem kleinen Gewächshaus in der Wohnung vorgezogen werden und erst wenn sie stark genug sind und es warm genug ist nach draußen gepflanzt werden. Wie z.B. Tomaten, Zucchini, Gurken.
Außerdem gibt es auch Gemüsesorten die nach der Anzucht noch vereinzelt werden müssen, wie z.B.: Möhren und Radieschen.

Woher bekommt man die Samen und wie behandele ich welche Samen genau?
Im Baumarkt, Pflanzencenter und eigentlich überall gibt es gerade massenhaft Samentütchen von  allem was das Herz begehrt. Schaut auf die Rückseite der Tütchen was die Pflanzen brauchen, ob und wann sie vorgezogen werden müssen und wann und wie lange sie bis zu Erntezeit wachsen müssen.  Überlegt Euch, wie viel Platz Ihr habt und wann ihr was pflanzen möchtet, so dass ihr zu jeder Zeit etwas Grünes und hin und wieder etwas Tolles zum ernten habt.

Ich habe letztes Jahr ein paar Samen von meinem Kürbis und von den Chillis selber entnommen, getrocknet, und aufbewahrt. Die Samem von den Tomaten sind von meiner Mutti. Also fragt doch mal bei Freunden und Familie nach, die auch Garten oder Balkon begeistert sind.  :) 

Was brauche ich alles?
Eigentlich gibt es grad diverse tolle Sets überall zu kaufen. Aber es geht natürlich auch etwas mehr selbst gemacht :)

Anzuchterde - Diese ist in der Tat sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig. Sie enthält weitaus weniger (bis fast gar keine ) Nährstoffe und hilft den Keimlingen von allein starke Wurzeln zu bilden und kräftig zu wachsen. Normale Blumenerde enthält Dünger und Nährsalze, die die frischen feinen Wurzelchen angreifen und das Wachstum eher hindern.


Töpfe - Zu kaufen gibt es Anzuchtöpfe in allmöglichen Formen und Größen. Sie bestehen aus Fasern die Biologisch abbaubar sind und später mitsamt Pflänzlein eingepflanzt werden. Die Wurzeln können sich durch die Wände durcharbeiten und die Töpfe lösen sich später langsam in der Erde auf.
Alternativ kann man auch mal wieder ein bisschen recyceln. Toilettenpapierrollen eignen sich gut, ich habe es auch mal mit Eierkartons probiert. Wichtig ist, dass in den Töpfen oder Eierkartons unten Löchter drin sind, damit das Wasser abfließen kann.

Das Gewächshaus - Ich habe ein wahnsinnig tolles, schönes und vor allem süß kleines Gewächshaus zum Geburtstag bekommen <3 Es besteht aus einer Schale, einem Untersetzer und einem Dach mit Belüftungsschieber.
Alternativ könnt Ihr Euch auch wieder etwas selber zusammenstellen. Dazu könnt Ihr ganz einfach diverse Untersetzer oder Teller nehmen. Als "Dach" könnt Ihr alte Plastigflaschen oder Gemüseschalen benutzen.

Schneidet die Flaschen einfach in der Mitte gerade durch, so könnt ihr beide Teile benutzen. In den unteren Flaschenteil müsst ihr aber noch Belüftungslöcher reinschneiden. Diese Flaschen-Gewächshäuschen könnt ihr auch später im Balkonkasten oder Topf weiter verwenden.
So wie ich bei meinem Salat letztes Jahr. Schaut mal hier:)

Dann kann es auch schon losgehen:
 
Füllt die Töpfchen mit Erde und feuchtet sie leicht an.
(Und nicht vergessen vorher Löcher in den Eierkarton zu schneiden. Staut sich Nässe, kann das zu Schimmel führen)
 
Dann drückt die Samen leicht in die Erde. Die Samen sollten hinterher nicht mehr zu sehen sein.
Bei kleinen Samen, wie von den Chillies und den Tomaten, nehme ich 3-4 Stück pro Topf. Je nachdem, wie viele wirklich keimen, werden die Schwächsten später entfernt.

In die Eierkartons säte ich Kohlrabi und Salat. Die muss ich dann später im Balkonkasten eh noch auseinander pflanzen. Kürbis, Tomaten und Chilli bekommen jeweils eigene kleine Töpfchen, die dann später mit in den Topf oder Kasten gepflanzt werden.

 
Besonders wichtig:
Vergesst nicht die Töpfchen zu beschriften, sonst wisst Ihr später nicht mehr was was ist ;) Ähnliche Gemüsesorten kann man als Babypflanze nämlich sehr schlecht auseinanderhalten ;)
Dann müsst Ihr das ganze noch schön angießen. Das überflüssige Wasser fließt dann einfach in den Untersetzer. Am besten gießt ihr es ab, damit die Töpfchen keine nassen Füße bekommen.
Stellt Eure Gewächshäuschen an einen warmen und sonnigen Ort. Gießt sie regelmäßig aber nicht zu doll. Da ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Die Erde darf nicht austrocknen aber auch nicht pitschnass sein. Nach ca 1-2 Wochen sollten sich die ersten Keime blicken lassen :)

Ich hoffe, dass meine Pflänzlein auch dieses Jahr gut gedeihen :) ich werde Euch auf dem Laufenden halten. 

Und wenn es mal nicht klappt, keine Bange! Einfach nochmal versuchen!

Habt Ihr auch schon ein paar Pflanzen ausgesät? Und wenn ja, welche? Habt Ihr Tricks und Tipps?


*liebe Grüße
Eure Anja


Oster-Wimpelkette – Free Printable

$
0
0
Hallo meine Lieben,
also dieses Jahr ist Ostern ja ganz schön früh dran. Also wird es mehr als Zeit sich darauf vorzubereiten. Letztes Jahr hatte ich ein tolles großes Oster-Frühstück gemacht. *hach* Das war toll! Mal sehen, ob ich dieses Jahr auch wieder Lust und Zeit dafür habe :)
Ostern kommen mir immer gute Ideen. Das muss an den fröhlichen frühlingshaften Farben und den ganzen süßen Häschen und Hühnchen liegen :) Letztes Jahr hatte ich einen süßen Cake Topper und ein Hasenkostüm für die Ostereier für euch. Und da musste dieses Jahr irgendwie auch wieder was hübsches für Euch her. Außerdem fiel mir auf, dass ich lange keine Wimpelkette mehr gebastelt habe. Und zackzarapp sprudelte mir eine Idee in den Kopf und nun stelle ich Euch meine Oster-Wimpelkette vor :) Diese könnt Ihr natürlich mal wieder ganz easy selber nach basteln.

Schaut mal her:
https://drive.google.com/file/d/0B2hXqAZ1b8EaVGI3TG1hTDNZelk/view?usp=sharing
Ihr braucht:
- die Vorlage ausgedruckt auf A4
(so 3-4 mal, je nachdem wie lang die Kette werden soll)

- eine Schere
- Faden, Garn, Wolle oder was Ihr eben da habt :)


Ladet euch die Vorlage hier herunter und druckt sie auf A4 aus. Normales Kopierpapier reicht dafür  vollkommen aus. Dann faltet das Blatt in der Hälfte und schneidet die Wimpel aus. Schneidet so viele Möhrchen und Häschen aus wie Ihr braucht.
Klappt die Wimpel auf und legt sie um eine Strippe. Dann klappt die Wimpel wieder zu und fixiert sie mit ein bisschen Kleber. Ein paar kleine Klebepunkte am Ende des Wimpels reichen aus, so könnt Ihr die Wimpel noch super auf dem Faden hin und her schieben.
Und schon ist die Wimpelkette fertig :)
Super süß, oder? <3

Wer keine Lust auf eine große Wimpelkette hat und kurz vor Ostern keine Zuckermöhren für den Karottenkuchen mehr bekommen hat (so mir passiert letztes Jahr), kann das Printable auch einfach in klein mehrmals auf ein A4-Blatt drucken. So erhält man eine klitzekleine Wimpelkette, die sich hervorragend als Cake Topper eignet :)
Oder einfach beides zusammen? :D

Was steht bei Euch zu Ostern so an? Seid Ihr überhaupt schon in Osterstimmung?
Ich ja zugegeben noch nicht so ganz. Aber die kleinen Häschen helfen da bestimmt.

*liebe Grüße
Eure Anja (:




Butter selber machen & Osterbrunch

$
0
0
Hello meine Lieben,
Ostern war dieses Jahr früh dran und relativ kurzfristig beschloss ich, doch wieder einen Osterbrunch zu machen. Ich finde es könnte eine wirklich schöne Tradition werden und ein Mal im Jahr macht es einfach Spaß, einen kleinen oder auch größeren Aufriss zu veranstalten. Und Ostern ist einfach die perfekte Zeit für Brunch! Es gibt tolles buntes Dekozeug, jede menge Hühnchen und Hähnchen und man kann Eier in jeglicher Form und Farbe servieren :)

Da meine Entscheidung nun doch etwas kurzfristig fiel, war ich an Rezeptideen zugegeben nicht sonderlich kreativ und machte einfach meine Lieblingsfrühstücksleckerein, die ich so ähnlich auch schon bei unserem Osterfrühstück letztes Jahr machte.

Aber ein kleines Experiment musste dann doch noch sein. Meine Mutti brachte mich mal wieder auf die Idee und ich musste es einfach auch mal probieren. Nämlich Butter selber zu machen!
Und es ist so unglaublich einfach und es ist einfach faszinierend, die ganzen Zusammenhänge zu verstehen. Und daran muss ich Euch dann auch einfach teilhaben lassen :)

Also schaut mal her:
Ihr braucht eigentlich nur einen Becher Sahne und einen Pürierstab
(oder Schneebesen, Handrührer, einen Starken Kerl oder gute Armmuskeln ;) )
So, dann müsst Ihr die Sahne einfach schlagen. Zuerst bekommt Ihr Schlagsahne. Schon mal gut, aber wir wollen ja Butter, also müsst Ihr einfach weiter schlagen.
Wird die Sahne weiter geschlagen, werden die Fettkügelchen zerstört und das Fett kann austreten und verklebt sich miteinander. Und da haben wir schon die Butter. Die Flüssigkeit, die übrig bleibt, ist die Buttermilch.
Nun muss die Butter nur noch von der Buttermilch getrennt werden. Dazu legt zwei Lagen Küchenpapier über eine Schüssel und gebt Butterkrümel samt Buttermilch hinein.
Nehmt die Papiere an den Enden zusammen und drückt die Butter ganz vorsichtig und behutsam aus.
Wer mag, kann die übrig gebliebene Buttermilch trinken, in Saft oder Smoothies mixen, oder sie zum Kuchenbacken verwenden :)
Tadaaa! Und schon haben wir Butter! Toll, oder? So einfach!
Nun könnt Ihr sie so pur genießen oder Eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Da ich mich tierisch darüber freue, dass es nun endlich wieder Kräuter gibt, machte ich natürlich eine leckere Kräuterbutter!
 
Ich nehme Petersilie, Schnittlauch, Oregano, ein paar Nadeln Rosmarin und Liebstöckel, der schon wie verrückt auf meinem Balkon wächst <3
Tipp: Ich schnippsel die Kräuter gern in einer kleinen Tasse mit einer scharfen Küchenschere, das geht für mich am schnellsten und einfachsten.

Die kleingehackten Kräuter einfach mit etwas Salz in die Butter kneten und schon ist sie fertig! mmmh* ein Gedicht :) <3
Die Butter habe ich in dieser tollen Schale mit dem Hühnchen drauf <3
 
Außerdem gab es mal wieder meine tollen Frühstücksmuffins, frische Kresse aus der Eierschale, Eiersalat, Spiegeleikuchen nach dem Rezept von Sanella, leider (wieder) misslungene Osterkränze, die Eier bekamen ihre kleinen Hasen-Kostümchen , lecker Tomate & Mozzarella mit Olivenöl aus Griechenland, und auf keinen Fall durfte die Avocado fehlen! (meine Instagram-Freunde wissen bescheid ;D )

Also dann meine Lieben, versucht es doch auch mal mit der Butter. Es ist zugegeben ein bisschen unnötig, aber es macht einfach Spaß und man hat das gute Gefühl, etwas selber erschaffen zu haben :D

*liebe Grüße
Eure Anja :)

Wie gehts weiter mit dem Balkon? – Lasst Euch inspirieren bei Pinterest

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,
dieses Jahr werde ich versuchen die Entwicklung auf und rund um meinen Balkon für Euch artig zu dokumentieren. Also gibt es heute ein Statusupdate und ein paar Worte, wie ich inspiriert bleibe für meinen kleinen Dschungel.

Also, vor ein paar Wochen zeigte ich Euch, wie man Pflanzen vorzieht bzw wie man sie am besten aussät. Nun sind meine kleinen schon toll groß geworden und müssen nun weiter gepflegt werden.
Einige sind leider nichts geworden, aber dafür andere umso besser. Meine Tomaten beispielsweise entwickeln sich sehr gut. In den kleinen Anzuchttöpfchen wird es nun langsam etwas eng und sie müssen vereinzelt werden, damit sie weiter groß und stark werden können, eh es warm genug ist und sie nach draußen kommen.
In diesem Töpfchen entwickelten sich gleich alle drei Samen ganz hervorragend. Die vermeindlich schwächste musste leider leider aussortiert werden. Es brach mir fast das Herz, aber so ist das leider manchmal. 

Also nahm ich die kleinen ganz ganz vorsichtig auseinander und pflanzte jede in seinen eigenen Topf.
Hierzu benutzte ich immernoch die Anzuchterde. In richtige Erde kommen sie erst draußen.
 
Dann bekommen sie einfach wieder Ihr Dächlein auf den Topf und weiter geht's mit dem Wachsen.
Mein Papa verriet mir einen Profitipp: Die jungen Tomatenpflänzlein sollten kühl stehen und brauchen nicht so viel Wasser. Dann entwickeln sie sich kräftig.
Ich habe meine zuerst etwas zu doll gegossen und daher sind sie etwas garkelig. Aber mal sehen, ich hoffe das wird noch :)

Ich habe trotz Rauswurf einiger Sprösslinge immer noch ein paar mehr Pflanzen, als ursprünglich geplant, also muss ich mir jetzt was einfallen lassen, wie ich alle möglichst gut auf meinem Balkon unterbringe. Außerdem habe ich noch hier und da ein paar Wünsche, was ich mal ausprobieren möchte.

Also surfe ich mich am liebsten Abende lang durch eins meiner liebsten Sozialen Netzwerke, Pinterest und schaue, was sich dort finden lässt.

Zum einen findet man dort unglaublich viele inspirierende und wunderschöne Bilder, aber zum anderen auch sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks zur Pflege von Pflanzen für drinnen und draußen.

Ich sammle diese Sachen in meinem Board "Urban Jungle" und schau sie mir immer mal wieder an, und pinne regelmäßig neue Dinge. Das hilft mir auch für Probleme Lösungen zu finden, in einer Art Quersumme der Dinge, die ich dort gesehen und gesammelt habe.

Ein Beispiel aus dem Leben gegriffen. Erinnert Ihr Euch an meine selbstgebaute Blumenleiter aus dem letzten Jahr?
http://aentschie.blogspot.de/2014/06/blumenleiter-diy.html
 
Ich hatte meinen Balkon schon ziemlich vollgestellt und brauchte eine Lösung, wie ich noch mehr Platz gewinnen kann. Auf meiner Suche nach Ideen fand ich auf Pinterest ein Menge toller Hochbeete, Vertikal Gardens und eben auch solche Leitern. Und so eine Leiter setzte ich dann nach meinen Bedürfnissen und auf meine eigene Weise um. Also ein perfektes zusammenspiel an Inspiration und eigenen Ideen und Umsetzung. Und das ist das, was Pinterest für mich ausmacht.

Also schaut Euch doch  mal mein virtuelles Pinboard an und lasst Euch inspirieren :)

Folge aentschies Pinnwand „Urban Jungle“ auf Pinterest.

Pinterest hat natürlich auch eine tolle App für alle begeisterten Smartphone-User. Interessant ist übirgens auch, dass man neuerdings aus der Bloglovin-App direkt aus Blogbeiträgen pinnen kann. Außerdem kann man auch Instagram-Fotos von anderen teilen (bzw pinnen). Das finde ich ja sehr nützlich :)

Nutzt Ihr Pinterest auch so gern wie ich? Oder wie sammelt Ihr Eure Ideen und Eindrücke?


*liebe Grüße
Anja

PS: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Pinterest. Dies beeinflusst aber natürlich nicht meine persönliche Meinung :)

Show your Plant Gang - Urban Jungle Bloggers

$
0
0
Hey hey meine Lieben, heute will ich Euch mal meine kleine Plant Gang vorstellen.
Die wundervollen Urban Jungle Blogger riefen im Mai dazu auf, seine Plant Gang zu zeigen. Ich bin zwar zugegeben mal wieder etwas spät dran, aber ich wollte Euch meine kleine Gang auch nicht vorenthalten <3
Auf den Fotos sind zugegeben längst nicht alle meine Pflanzen zu sehen. Aber schon einige meiner Lieblinge. <3 Wie der Herzmann ganz passend bemerkte: "Plant Gang? Wohl eher Plant Mafia" ;)
Ihr seht hier oben links eine wundervoll groß gewordene Peperomie, oben rechts eine Grünlilie, oben rechts an der Kante eine meiner geliebte Efeututen, in der Mitte links eine kleine süß Sanserviria Cylindrica, dann einer von meinen liebsten Christusdornen, dann ein kleiner und ein großer Bogenhanf, unten in der Mitte ein Weihnachtskaktus und wie das Ding in dem wunderschönen Elefantentopf heißt, weiß ich gar nicht :)
Familie Sanseveria oder auch Bogenhanf. 
Mit Mutti, Vati, Kind und einem Single Onkel und Cousine zweiten Grades. ;D
Und hier meine kleine Christusdorn Familie. Das ist alles Ableger von einer Pflanze.
Wer übrigens wissen will, wie man Pflanzen durch Ableger easy vermehren kann, schaut dochmal hier vorbei :)
hachja* ich liebe meine Pflanzen! <3

Wie sieht Eure Plant Gang so aus? Oder habt Ihr auch eher eine Plant Mafia? :D

Grüne Grüße
Eure Anja

Käsemakkaroni mit Kräuterkruste

$
0
0
 
Hey hey meine Lieben!
Eeendlich ist es nun wieder lang genug hell, dass ich auchmal wieder ein paar Rezepte für Euch fotografieren kann *yey :)
Auch wenn Food-Fotos nach wie vor nicht so mein Ding sind, möchte ich Euch einfach meine Lieblingsgerichte vorstellen.

Heute habe ich eine richtige Sünde für Euch. Eine Kalorienbombe vom aller Feinsten. Aber manchmal muss das einfach mal sein oder?! Auch Veganer werden bei dem Rezept die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Ich zeige Euch wie man ein traditionell amerikanischen Gericht "Mac and Cheese" - Käsemakkaroni zubereitet. Es ist quasi Käse mit Käse und Käse obendrauf und ein paar Nudeln dazwischen ;)

Oft sieht man dieses Essen in amerikanischen Filmen, besonders ist mir die Szene bei "Kevin allein zu Haus" im Gedächtnis geblieben, in der der kleine Kevin seine Käsemakkaroni segnet, kurz bevor er die Einbrecher fertig macht :D

Aber nun gut..los gehts:


Ihr braucht:
(für eine Auflaufform = ca 4 Portionen)

- 500g Nudeln (z.B.: Makkaroni) 
- ca 70 g Cheddar
- ca 70 g Gouda
- ca 70 g Parmesan
- Sahne (oder Schmand oder Frischkäse)
- ein bisschen Butter
- ein bisschen Mehl
- 1-2 Tassen Milch
- eine halbe Tasse Semmelbrösel
- Kräuter
( z.B.: Petersilie, Oregano, Schnittlauch, Liebstöckel)
 
Zuerst  kocht Ihr die Nudeln vor. Kocht sie al dente, also nicht zu weich, da sie ja nochmal in den Ofen kommen.

Solang die Nudeln kochen, stellt mit einer Mehlschwitze eine weiße Béchamelsoße her.
Die Béchamelsoße wird zur Käsesoße, indem Ihr in die heiße Soße, den geriebenen Gouda und Cheddar einrührt,  bis alles geschmolzen ist und sich eine cremige Soße ergibt. Dazu kommt dann noch ein Becher Sahne (oder Frischkäse oder Schamnd, je nachdem was ihr da habt). Würzt diese mit ordentlich Salz und Pfeffer. Kostet einfach mal ob die Soße gut genug gewürzt ist.

Die Nudeln sollten dann schon fertig sein. Gießt sie ab und gebt sie schonmal in die Auflaufform.

Jetzt fehlt nur noch die Kräuterkruste. Dazu schnippelt zuerst die Kräuter klein und reibt den Parmesan.Es sollten schon ordentlich viele Kräuter sein, klein gehackt schrumpft das Volumen doch immer erheblich :)
Bratet in einer Pfanne die Semmelbrösel mit etwas Butter an. Sind die Brösel leicht golden, nehmt die Pfanne vom Feuer und rührt die Kräuter und den Parmesan unter.

Nun gießt die Käsesoße über die Nudeln, verteilt die Semmelbrösel-Kräuter-Mischung gleichmäßig über allem und dann ab in den Ofen, bis alles wunderschön goldbraun ist.


hmmm* SO unglaublich lecker! Vielleicht könnte man als kleinen Ausgleich einen Salat als Beilage essen ;)
Die Käsemakkaroni schmecken übrigens am nächsten Tag auch nochmal hervorragend.

Was sagt Ihr zu den Käsemakkaroni? Gönnt Ihr Euch auch ab und zu mal so eine Fettbombe?

*leckere Grüße
Eure Anja

Frühlingspost von OBI und ein Balkon Update

$
0
0
Hello meine Lieben,
es wird mal wieder Zeit für ein Balkon-Update von mir. Naja, eigentlich ist es schon mehr als überfällig, aber so verrückt wie hier alles wächst und gedeiht, komm ich da einfach nicht hinterher.
Außerdem nominierte mich die liebe Laura beimOBI Frühlingsgrußmit zu machen, und das machte ich dann auch und bekam wenige Zeit später tolle Post! <3

Aber fangen wir mal von vorne an :) Von meiner Aussaat und der Aufzucht habe ich Euch ja berichtet. Hier seht Ihr nun einen Stand von ca Mitte / Ende Mai:
Nach fleißigem Gießen wuchsen mir die Tomaten schon aus dem Gewächshaus hinaus. Als dies schon selbst die Katze bemerkte und ich ein angefressenes Blatt fand, war klar, die Tomaten müssen endlich raus! Also ging es Mitte Mai für die Tomatis nun endlich raus ins Freie. Geplant hatte ich eigentlich nur eine Partytomate und eine normale große Tomatensorte, aber da ich auch keinen Pflanzen (mit Absicht) etwas zuleide tun kann, habe ich nun vier Tomaten auf dem Balkon, und zwei hat meine liebste Lu adoptiert.
In großen Töpfen dürfen die Tomaten nun an einem Raketenstab weiter groß und stark werden!
(HA! Und ich wurde ausgelacht, als ich Neujahr in weiser Vorraussicht die Raketenstäbe aufsammelte. Dabei sind es hervorragende und kostenlose Rankhilfen für Pflanzen ;) )
 
Die Kräuter habe ich dieses Jahr wieder großteils neu gekauft. Ein paar Überlebende aus dem letzen Jahr und ein paar Ableger von meinen Eltern gibt es aber auch. 
Die Regenbogenradieschen bekam ich von einer lieben Freundin zum Geburtstag geschenkt und habe sie Anfang Mai gleich in große Blumenkübel auf den Balkon gesät. Mit ein paar Anfangsschwierigkeiten schossen die nach den ersten richtig warmen Tagen in die Höhe.
Der Kater freut sich auch nun endlich wieder draußen sein zu dürfen. Er teilt mit mir seine Liebe zu den Gießkannen. Aber er mag die nicht wegen ihres schönes Aussehens, sondern weil man sich so hervorragend den Kopf damit kratzen kann ;D

Ja und so wächst alles fröhlich vor sich hin. Es ist immer einiges zu tun und wird nie langweilig.
Und für alle die mich immer für meinen grünen Daumen beneiden, ich gestehe, hier und da geht auch mir mal was ein, oder wächst nicht so wie es soll ;)
Und dann bekam ich ja auch noch tolle Post von OBI! Erstmal hab die halbe Bude mit Konfetti vollgekrümelt, aber nun gut :D Eine tolle Kollektion an Samen von Kräutern und Blumen war in dem orangenen Umschlag. Der Knaller! Ich entschied mich fürs erste für den "Erdbeerspinat" und den Schnittknoblauch. Erdbeerspinat habe ich noch nie im Leben gehört, die Blätter soll man als Salat verwenden können und auch die hübschen Früchte kann man wohl essen. Ich bin sehr gespannt!
Und Knoblauch geht ja wohl immer in jeder Form, oder? :D
Ich machte ein paar kleine Töpfe zur Anzucht fertig und säte beides aus. Mittlerweile ist es ja warm genug, um die Pflänzlein draußen aufwachsen zu lassen. Nun warte ich gespannt auf die ersten Sprossen :)

Und wie läuft's bei Euch so auf dem Balkon, Garten oder Fensterbrett? Wächst alles wie Ihr Euch das wünscht?


Grüne Grüße
Eure Anja

PS: Wer mir bei Instagram folgt, weiß, dass wir in unserem Urlaub unseren Balkon aufgehübscht haben, aber das zeige ich Euch natürlich ganz bald noch genauer. :) 




Viewing all 176 articles
Browse latest View live