Hallo meine Lieben,
wie Ihr ja wisst, habe ich Pflanzen. Ziemlich viele sogar. Und wie Ihr ganz sicher auch wisst, habe ich auch Katzen, zwei um genau zu sein. Oft höre ich, dass Katzenhalter es aufgegeben haben, Pflanzen zu halten, weil ihre flauschigen Lieblinge sie fressen oder zerstören. Zugegeben, habe ich vergleichsweise wirklich artige und halbwegs gut erzogene Katzen (soweit das bei Katzen eben möglich ist). Pflanzen finden sie schon sehr interessant und das muss dann auch geschmacklich geprüft werden. Da ich aber nun mal meine Pflanzen und meine Katzen gleichermaßen liebe, musste ich hier und da ein paar Lösungen finden, um die Pflanzen vor den Katzen zu schützen. Und die möchte ich Euch heute zeigen.
Vorab möchte ich noch sagen, dass dieser Bericht auf meinen persönlichen Erfahrungen und Recherchen resultiert. Die Meinungen der Katzenhalter sind oft genauso unterschiedlich, wie der Charakter jeder Katze. Darum seht diesen Artikel als einen persönlichen Erfahrungsbericht meinerseits.
(Die verschiedenen Meinungen zur Haltung & Pflege von Katzen (bzw. allgemein Tieren) lösen ja zuweilen ähnliche Kontroversen aus, wie die Erziehung von Kindern ;) )
Brauchen Katzen Pflanzen wie z.B. Katzengras überhaupt? Ich sage mal ... Jein! In der Natur fressen Katzen Gras und andere Pflanzen um ihr Gewölle, welches aus Haaren und unverdaulichen Nahrungsresten
(zb Haare der Beute), wieder hervorwürgen zu können. Außerdem geht man davon aus, dass Katzen dadurch diverse Vitamine zu sich nehmen. Super Sache eigentlich, aber unsere Stubentiger brauchen das nur bedingt bis gar nicht mehr. Das meiste Futter und viele Leckerlies sind so konzipiert, dass lästige Haare im Bauch verdaut werden und einfach hinten mit raus kommen. Außerdem sind in den meisten Futtersorten eh Pflanzenbestandteile zu finden
(Meistens zwar eher viel zu viele, aber das ist wieder ein anderes Thema).Unsere Katzen erbrechen relativ selten. Ab und zu ein paar Haare und Fusseln, und höchstens eine Wollmaus die sie unterm Sofa gefunden haben, welche dann quer im Magen liegt. Das ist eklig, aber funkioniert auch super ohne Katzengras. Trotzdem knabbern sie hier und da gern an Pflanzen rum, wenn sie eine zu fassen bekommen. Je nach Pflanze wird aber nicht mal unbedingt gekotzt. Yuki hab ich sogar schon Salat essen sehen ;) Es gibt auch Katzen, die haben nicht ein mal das Bedürfnis Gras oder Pflanzen zu fressen. Also ist Katzengras kein Muss, aber durchaus eine nette Abwechslung. Bedenkt aber, wenn das Grünzeug dann wieder aus dem Katzenbauchi heraus möchte, passiert das mit großer Vorliebe auf einem kuscheligen Untergrund, wie einem hochflorigen Teppich oder einem weichen Bett. Wer möchte kann also Katzengras fertig in Schalen kaufen oder selber säen.
(Übrigens Nagetiere wie Meerschweinchen liiiieben diese frischen Grasschalen sehr).Für Freigänger ist das natürlich alles egal, die machen draußen sowieso was sie wollen.
Also, Ihr kennt eure Katzen am besten. Findet heraus, was sie für Macken und Vorlieben haben. Danach richtet sich auch, was Ihr wie machen könnt. Meine beiden sind wenig risikobereit und keine großen Akrobaten, aber dafür sehr fix wenn man mal eine Sekunde eine Pflanze unbeaufsichtigt stehen lässt.
Welche Pflanzen sind geeignet für Katzen? Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass die Pflanzen in der Wohnung möglichst ungiftig sind, falls doch mal was angeknabbert wird. Denn Katzen scheinen zuweilen nicht so klug, wie man immer denkt, und so wird durchaus alles mal probiert, und der Spaß sollte ja nicht beim Tierarzt enden. Im Internet gibt es massenhaft Seiten, wo ungiftige Pflanzen aufgelistet werden. Ich nutze gern diese
hier, weil es da auch Bilder dazu gibt ;) Umgekehrt gibt es
hier auch eine Seite mit allen giftigen Pflanzen und deren Auswirkungen.
Da ein paar meiner Pflanzen schon vor den Katzen da waren, habe ich auch ein paar giftige Pflanzen zu Hause. Diese werden von mir extra gut beobachtet.
Unsere Katzen haben eine Vorliebe für lange, dünne Blätter. Gerne Knabbern sie an Palmen oder Schnittlauch. Palmen haben wir aber gänzlich bei ums abgeschafft.
Dickblättrige Pflanzen wie Sukkulenten oder mein Affenbrotbaum interessieren sie herzlich wenig.
Ist die Sukkulente aber Spitz, wie z.B. diverse Aloe Arten, rubbelt sich Yuki gern den Kopf daran. So frisst er die Pflanze zwar nicht, kriegt sie aber dennoch kaputt ;)
Und wohin nun mit den ganzen Pflanzen?Die meisten Pflanzen muss ich aber doch vor den Katzen in Sicherheit bringen. Nun zeige ich Euch wie ich das bei uns in der Wohnung gelöst habe.
Hängepflanzen
Ich liebe hängende Pflanzen sowieso, und dass die Pflanze so außer Reichweite der Katzen ist, ist eigentlich nur ein sehr nützlicher Nebeneffekt. Aber Vorsicht: Rankeln die Pflanzen mit der Zeit zu sehr nach unten, kommt irgendwann die Katze auch wieder ran. Phoebe entwickelt da zuweilen ninjiahafte Eigenschaften um etwas zu Beißen zu bekommen. Yuki ist da wie immer sehr entspannt.
Wandregale
Über meinem Schreibtisch habe ich sehr schmale
Wandregalchen, dort haben die Katzen keinen Angriffspunkt um es sich darauf gemütlich zu machen. Die Regale sind eigentlich
Bildleisten "Ribba" von Ikea. Darauf passen ganz hervorragend die wunderschönen
Melamin Becher von Rice, die ich als Blumentöpfchen umfunktioniert habe. Es gibt viele verschiedene Wandregale, wie z.B. dieses kleine Haus von Tiger, in die man super Pflanzen stellen kann, an die keine Katze gut heran kommt, wenn sie unzugänglich an der Wand hängen.
Das Pflanzenzimmer
Wer die Möglichkeit hat, kann seine Katze auch einfach aus dem Pflanzenzimmer aussperren.
In meinem Zimmer stehen auch Pflanzen auf dem Fensterbrett, wo Yuki sehr gern sitzt und aus dem Fenster glotzt. Aber dort darf er nur rein, wenn ich zu Hause bin. Dann kann ich ihn beaufsichtigen. Auf dem Fensterbrett stehen hauptsächlich Sukkulenten, an die er nicht rangeht, aber beim Kopf rubbeln, ist auch hier und da schon mal was zu Bruch gegangen.
Diesen schönen Blumentopfe findet ihr
hier*
Rankelpflanzen
Über unserem Bett hängt wohl die schönste Girlande, die man haben kann, und damit meine ich die süßen herzförmigen Blätter der Efeutute. Rankelpflanzen sind praktisch, man braucht wenig Topf, hat aber viel Grün. Die Töpfe kann man super auf hohe unzugängliche Schränke stellen und die Ranken dann dahin leiten und befestigen, wie man es gerne haben mag. Aber Vorsicht: Efeututen sind sehr giftig! Wenn Eure Katze gute akrobatische Fähigkeiten hat, ist das vielleicht nichts für Euch.
Unsere Katzen sind zum Glück keine ganz so großen Akrobaten und Kletterkünstler.
Freihängende Regale
Sind Regale nicht über ein anderes Regal oder einen anderen Schrank zu erreichen und in einer ungünstigen Höhe angebracht, springt bei uns keine Katze wild herum. Also habe ich ein tolles langes Regal über dem Fernseher, mit ganz vielen Pflanzen darauf.
Gewächshäuser
Das ist wohl der sicherste Schutz für die Pflanzen. So könnt Ihr besonders gut kleine Pflanzen und pieksige Kakteen absolut sicher, aber trotzdem mitten in der Wohnung platzieren. Gewächshäuser gibt es in vielen Größen und Formen. Ihr könnt aber auch solche Laternen als Mini-Gewächshaus umfunktionieren. Das größere weiße Gewächshaus im Hintergrund ist von
Ikea und die schöne gelbe Laterne ist vom Toom-Baumarkt.
Yuki ist absolut entspannt und auch sicher vor den stacheligen Kakteen.
Blumentöpfe zum Aufhängen
So genannte "Wall Pots" findet man immer häufiger in Pflanzenmärkten, Einrichtunghäusern oder überall sonst. Diesen findet Ihr
hier*. Es gibt auch kleine Blumentöpfe als Kühlschrankmagneten. Witzig, oder? ;) Den auf dem unteren Bild gibt's bei Pflanzenkölle.
Es gibt einfach sooo viele Möglichkeiten seine Pflanzen vor Katzen zu sichern (oder die Katzen vor den Pflanzen?!). Ich habe hier noch ein Pinterest-Board für Euch erstellt, mit Links zu den Produkten, die ich verwende, und weiteren Ideen, die Euch vielleicht inspirieren können.
Und wer bis zum Schluss durchgehalten hat, hat jetzt noch die Chance so einen hübschen Blumentopf zum Aufhängen* (ohne Pflanze! ;) ) zu gewinnen.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst Ihr noch ein Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen, in dem Ihr mir Euren Namen und Eure E-Mail-Adresse verratet. Außerdem möchte ich wissen, wozu Ihr diesen Topf haben wollt, oder vor wem oder was Ihr Eure Pflanzen beschützen wollt. Gern könnt Ihr mich auch bei
Instagram verlinken
(das ist aber kein Kriterum für das Gewinnspiel). Das Gewinnspiel läuft bis zum
26.07.2015 um 24 Uhr. Den Gewinner benachrichtige ich dann per E-Mail.
Wenn Ihr nicht am Gewinnspiel teilnehmen wollt, könnt Ihr natürlich trotzdem sehr gerne Euren Kommentar da lassen :)
Liebe Grüße
Eure Crazy Cat- und Plant-Lady ;)
*Die gekennzeichneten Produkte wurden mir freundlicher Weise von www.outthereinteriors.com* für ein Produkt-Review zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst aber natürlich nicht meinen persönlichen Geschmack oder meine Meinung.
EDIT: Die Gewinnerin des Blumentopfes ist Claudetta :) Herzlichen Glückwunsch! ![]()